Savvytest ist jetzt in der Entwicklungsumgebung EDz einsetzbar Mainframe-Testsoftware spricht auch mit Micro Focus Enterprise Developer
Das Mainframe-Testing-Tool „Savvytest 2.1“ des Ludwigsburger IT-Dienstleisters und Software-Entwicklers Savignano Software Solutions sowohl zertifiziert als „Ready for IBM Rational Software“ als auch für das Micro-Focus-Werkzeug „Enterprise Developer for z“ (EDz). Denn die aktuelle Version bietet ein passendes Plug-in für die Entwicklungsumgebung.
Anbieter zum Thema

Savvytest for System z ist laut Hersteller das einzige Standard-Tool, das die Vorteile von Unit-Tests für die Entwicklung von z/OS-Komponenten bietet. Mit Version 2.1 bietet der Hersteller nicht nur die Integration in den Rational Developer for System z (RDz) von IBM an, sondern auch in die jüngste Version der Entwicklungsumgebung Enterprise Developer for z (EDz) von Micro Focus.
Unter EDz können wie bereits unter RDz Mainframe-Programme auf der Open-Source-Plattform „Eclipse“ entwickelt werden. Das Tool von Micro Focus kommuniziert mit einem System-z-Host über die eingebaute Komponente „zServer“. Savignano Software Solutions stellt in der Version Savvytest 2.1 sicher, dass diese ohne zusätzliche Anpassungen direkt unterstützt wird.
Unterstützung von Offload-Umgebung
Micro Focus stellt so genannte Offload-Umgebungen beziehungsweise Enterprise-Server zur Verfügung. Hierbei wird eine Mainframe-Umgebung unter Windows oder Linux auf Code-Basis emuliert.
Metin Savignano, Geschäftführer des Anbieters, erläutert: „Der Vorteil für Entwickler liegt darin, ihre Mainframe-Software auf dem eigenen Rechner testen zu können, ohne sie erst auf dem Mainframe installieren zu müssen.“ Savvytest soll diese Offload-Umgebung künftig unterstützen, sodass der Entwickler seine Tests wahlweise auf einem echten Mainframe, einer Testumgebung oder einer Offload-Umgebung ausführen kann.
Darüber hinaus verspricht der Hersteller weitere Usability- und Effizienz-Verbesserungen sowie die Möglichkeit, Prüfbedingungen (Assertionen) automatisch direkt aus einem Referenzlauf erstellen zu lassen. Bereits in der Vorgängerversion hatte Hersteller Savignano zahlreiche Verbesserungen vorgenommen, beispielsweise die Möglichkeit Stubs oder Mockups im Tests zu verwenden. Dabei lassen sich echte isolierte Unit-Tests durchführen, ohne dass Komponenten in der Umgebung funktionsfähig verfügbar sein müssen.
Dies ermöglicht noch früheres Testen, erleichtert das Eingrenzen von Tests und spart so Zeit und Entwicklungskosten. Für eine agile Software-Entwicklung sind diese Aspekte zudem eine wichtige Basis.
Zudem können Experten aus den Fachabteilungen, die neben den Software-Entwicklern an Tests der Usability und Funktionalität der Software beteiligt und später im Alltag End-User sind, können Testfälle in den ihnen vertrauten und von anderen Bereichen ihrer Arbeit bekannten Excel-Tabellen erfassen. Diese werden in Savvytest importiert und anschließend ausgeführt.
Weiterhin zeichnet sich die Software dadurch aus, dass Testszenarien sich aus dem Zusammenwirken von Testfällen durch Aufrufen mehrerer dann nacheinander ablaufender Programme zusammensetzen, wobei Daten beziehungsweise Variablen von einem Testschritt an den anderen übergeben werden. Dies ermöglicht es, trotz geringerem Aufwand auch komplexe Testszenarien darstellen und umsetzen zu können.
(ID:43083825)