Der auf Software-defined Mainframes (SDM) spezialisierte Softwarehersteller LzLabs und der IT-Dienstleister T-Systems haben ein Teaming Agreement für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) geschlossen.
LzLabs und T-Systems bringen künftig gemeinsam Legacy-Anwendungen in die Cloud.
Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen Mainframe Rehosting und Mainframe-Transformation. T-Systems wird sein aktuelles Angebot an Mainframe-Dienstleistungen erweitern und den SDM von LzLabs (LzSDM) mit ins Portfolio aufnehmen.
Kunden der beiden Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Legacy-Anwendungen ohne Neukompilierung oder Datenumformatierung in modernen und Cloud-basierten Umgebungen auf den LzSDM zu migrieren. Die neuen Partner arbeiten bereits an verschiedenen Projekten und Initiativen rund um diesen Vorgang. T-Systems orchestriert dabei alle Kundenaktivitäten vor, während und nach der Migration auf den LzSDM. Zudem übernimmt der Dienstleister Systemintegration, Supportleistungen, Discovery, Transformation und Start des Produktivbetriebes bei den Kunden.
Vorteile der Migration
Nach dem Umzug auf den LzSDM profitieren Mainframe-Anwendungen laut den beiden Unternehmen von höherer Flexibilität, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Dank aktueller Orchestrierungs- und Entwicklungs-Tools wie DevOps wird auch für mehr Agilität gesorgt.
Der LzSDM ermöglicht zudem die Koexistenz und Interoperabilität von Mainframe- und neu gehosteten Anwendungen auf offenen Systemen. Betriebsunterbrechungen und andere Risiken werden dadurch minimiert. Zudem beschleunigen Optionen zur schrittweisen Modernisierung der Anwendungen und integrierte Kompilierung die Anwendungswartung und Rewrite-Initiativen.
„Wir wollen unseren Kunden mehr Wahlmöglichkeiten bei der Transformation ihrer Mainframe-Anwendungen geben. Welcher Weg der richtige ist, hängt von der individuellen Kundensituation ab. Diese Partnerschaft bietet unseren Kunden eine leistungsstarke Cloud-Native-Rehosting-Lösung, mit der sie die Effizienz und Agilität ihres Mainframe-Portfolios steigern können“, erklärt Andreas Greis, Senior Vice President Digital Solutions von T-Systems.
(ID:46646097)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.