Verloren im Labyrinth der IT-Begriffe? Hier finden Sie Definitionen und Basiswissen zu Rechenzentrums-IT und -Infrastruktur.

Krumme Standards aus Übersee Was ist eine Höheneinheit/Unit?

Autor / Redakteur: Dipl. Betriebswirt Otto Geißler / Ulrike Ostler |

Eine Höheneinheit (HE), im Englischen „U“ für Unit oder „RU“ für Rack Unit, benennt eine Maßeinheit für die Vertikalhöhe von Einschubeinheiten in Elektronik- oder Server-Gehäuse beziehungsweise 19-Zoll-Racks. Die Abmessung einer Höheneinheit entspricht 1 3/4 Zoll, also 44,45 Millimeter.

Anbieter zum Thema

Das 19-Zoll-Rack wurde in den europäischen Ländern zur Norm und später als „Re-Import“ von den USA übernommen.
Das 19-Zoll-Rack wurde in den europäischen Ländern zur Norm und später als „Re-Import“ von den USA übernommen.
(Bild: © djama - stock.adob.com)

In einem Rechenzentrum oder Veranstaltungs-, Labor- und Regeltechnikbetrieb kommen so genannte Racks (engisch: Regal, Ständer) als normierte Gestelle für Elektrogeräte mit einer fixen Breite von 19 Zoll und verschiedenen übereinander liegenden fixen Höheneinheiten zum Einsatz. Dank der Normierung lassen sich in einem solchen Rack einzelne Geräte („Einschübe“) sehr leicht ein- und wieder ausbauen.

Normung ist alles

Die Maße eines 19-Zoll-Racks sind für eine dauerhafte Kompatibilität nach den Normen EIA 310-D, IEC 60297 und DIN 41494 SC48D angelegt. Die Frontplatten der Einschübe sind ein Mehrfaches einer Höheneinheit, welche den Maßen von 1,75 Zoll (4,445 Zentimeter) entsprechen.

Für einen erleichterten Ein- und Ausbau wird von den Frontplatten 1/32 Zoll (0,787 Millimeter) abgezogen. Die Baugruppen werden mit jeweils vier Schrauben in den Lochreihen senkrecht laufender Blechwinkel nahe den Vorderkanten des Racks befestigt.

Diese Bleche sind etwa 2 Millimeter dick und je 5/8 Zoll (15,88 Millimeter) breit und bilden eine 450,85 Millimeter breite Öffnung. Wird Stahl verwendet, sind sie mindestens 1,9 Millimeter stark und im Falle von Aluminium muss noch mehr verstärkt werden.

Je Höheneinheit liegen drei Löcher in zwei Abständen von 15,88 mm (0,625″) übereinander. Da der Abstand zum ersten Loch der nächsten Höheneinheit etwas geringer ausfällt, entsteht eine gruppierte Wiederholung der einzelnen Lochabstände. Eine günstigere Variante ist die Einarbeitung von quadratischen oder runden Stanzlöchern. Hierfür müssen nur Schnapp- oder Käfigmuttern eingesetzt werden.

Racks im Datacenter

In Rechenzentren werden meist Standard-Racks von etwa zwei Meter Höhe mit einem Netto-Raum von 42 Höheneinheiten verbaut. Diese Racks werden in verschiedenen Bautiefen von 60, 80, 100 oder 120 Zentimeter und Baubreiten von 60, 70 oder 80 Zentimeter angeboten.

Die voluminöseren Rack-Baubreiten gestatten an den Seiten einen zusätzlichen Raum für die Verkabelung oder für die Stromversorgung. Die Racks können in der Regel mit Seitenwänden oder Türen geschlossen werden.

Einschübe für Einsteckplatinen im Europakarten-Format (100 × 160 Millimeter) umfassen drei Höheneinheiten sowie 84 Teilungseinheiten (TE). Wobei eine Teilungseinheit (englisch: horizontal pitch) eine Maßeinheit zur Beschreibung der Breite von Baugruppen beschreibt. Ein solcher Einschub bietet zum Beispiel einem VMEbus bis zu 20 Platinen Platz. Hierfür werden je Platine vier Teilungseinheiten gerechnet und rechts und links werden je zwei Teilungseinheiten für die Abschlusswiderstände benötigt. Für größere Platinen kommt das Doppel-Euro-Format (233×160 Millimeter) mit 6 HE zum Einsatz.

Angaben überprüfen!

Bei der Anschaffung von Netzwerk-Racks ist immer auf die Vermaßung der einzubauenden Gerätegruppen zu achten. Schränke werden gewöhnlich in den Prospekten oder Websites der Hersteller immer in der Außenbreite und Außentiefe angegeben. Nur die Einbauhöhe wird in Höheneinheiten aufgeführt.

So könnte ein Angebot für ein Rack zum Beispiel folgendermaßen lauten: 42 HE 600 × 800. Das bedeutet, das Rack hätte eine nutzbare Rasterung von 42 Höheneinheiten mit einer Außenbreite von 600 Millimeter und Außentiefe von 800 Millimeter. Das heißt aber auch, dass die nutzbare Innenbreite und -tiefe von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein kann und genauer beachtet werden muss.

Zoll statt Millimeter

Das 19-Zoll-Maß kommt aus den USA und wurde dort bereits vor dem 1. Weltkrieg für Frontplatten verwendet. Auf Grund eines hohen Importvolumens von elektronischen Bauteilen und Geräten aus den USA konnte sich in den 1950er Jahren die 19-Zoll-Frontplatte in Europa – vor allem in der Nukleartechnik - zu einem Standard entwickeln. In den 1970er Jahren erlebte das 19-Zoll-Rack-System jedoch hauptsächlich in Europa eine Weiterentwicklung, so dass in den europäischen Ländern eine Normierung des 19-Zoll-Racks entstand.

Trotzdem dauerte es noch rund 20 Jahre, um die entsprechende Normung nach DIN 41 494 zu etablieren. Anfang der 1980er Jahre kam die 19-Zoll-Normierung als so genannter „Re-Import“ in die USA zurück.

Kurios ist nur, obwohl die Normen in Europa entwickelt wurden und sich durchgesetzt haben, hielt man letztlich an der amerikanischen Zoll-Einheit und der entsprechenden „krummen“ Umrechnung in Millimeter fest. Andererseits lässt es sich mit dem Begriff „19 Zoll“ natürlich viel leichter hantieren als mit einem „482,6-Millimeter-System“.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:45150893)