Ein Vergleich verbrauchsbasierter IT-Infrastruktur HPE Greenlake versus Dell EMC Flex On Demand

Von Anna Kobylinska und Filipe Pereia Martins*

Anbieter zum Thema

Verbrauchsbasierte Angebote für On-Premise-Infrastruktur stoßen bei Unternehmen auf reges Interesse. Handfeste IT-Leistung, abgerechnet nach dem Vorbild der Public-Cloud, bereitgestellt in Griffweite und elastisch wie eine Sprungfeder: Wenn die besten Anbieter mit im Rennen sind, werden die Käufer hellhörig.

Zwei Angebote von zwei unterschiedlichen Herstellern, die Flexibilität versprcehen und ähnliche Nutzer adressieren: „HPE Greenlake“ und „Dll EMC Flex On Demand“
Zwei Angebote von zwei unterschiedlichen Herstellern, die Flexibilität versprcehen und ähnliche Nutzer adressieren: „HPE Greenlake“ und „Dll EMC Flex On Demand“
(Bild: Ruben Ruas auf Unsplash)

HPE und Dell EMC wollen der „Cloudifizierung“ der Rechenzentren mit hyperskalierbaren Angeboten an flexibler Leistung auf die Sprünge helfen. Zwei unterschiedliche Ansätze, ein Ziel: die Bereitstellung von IT-Infrastrukturen in einem Cloud-ähnlichen Finanzierungsmodell, der sich nach der tatsächlichen Nutzung richtet.

Das Fazit des Autorenduos

Unternehmen investieren in hybride Cloud-Lösungen, um ihre IT-Kosten unter Kontrolle zu bekommen, zusätzliche Agilität zu gewinnen und ihre IT-Budgets „elastisch“ zu „skalieren“. IT-Anbieter wie HPE und Dell EMC haben mittlerweile passende Angebote im Köcher:

HPE mit Greenlake Cloud Services und Dell EMC mit Flex On Demand buhlen um die Gunst einer ähnlichen Zielgruppe. HPE Greenlake und Dell Flex On Demand bringen das Cloud-Erlebnis für IT-Infrastrukturen an unternehmenseigenen Standorten im verbrauchsgerechten Abrechnungsmodell.

Ein wesentlicher Bestandteil der Dienste von HPE ist die Multi-Cloud-Management-Plattform HPE Greenlake Central, die den Betrieb der „cloudifizierten“ IT an einer Stelle zentralisiert und dank der fundierten Einblicke „holistisch“ optimieren kann. Mit seinem flexiblen allumspannenden as-a-Service-Modell und seinen robusten Tools zur Kosten- und Compliance-Analyse im Rahmen von Greenlake Cloud Services kann HPE den Nutzern zu Cloud-ähnlicher Agilität und einem verbesserten finanziellen Durchhaltevermögen verhelfen.

Kosten, die an der Nutzung hängen

Opex-getriebene Finanzierung von IT-Investitionen – vom Leasing mit pauschalen oder wechselnden Zahlungen bis hin zum kurzfristigen Verleih von Hardware – sind in der IT-Branche längst kein Novum mehr. Die Modalitäten verbrauchsbasierter IT (Englisch: consumption-based IT) stehen auf einem anderen Blatt. Hier betreten Anbieter und Nutzer aufregendes Neuland.

Unternehmen müssen ihre Anwendungen und Workloads vor Ort wie auch an der Netzwerkkante kontinuierlich modernisieren und die Aufgabe mit einem hohen Maß an Agilität anpacken. Der Bedarf mag sich der Vorhersehbarkeit entziehen, doch der Budgetrahmen „skaliert“ tendenziell eher im Einklang mit geschäftlichen Anforderungen als mit dem Wunschdenken von Hardware-Anbietern. Das Bedürfnis nach dem Erhalt der eigenen Datenhoheit behalten die IT-Verantwortlichen zudem auch noch stets im Hinterkopf.

Storage-Nutzung im Bereitstellungsmodell DTOD als Prozentsatz der Speicherkapazität der befragten Unternehmen.
Storage-Nutzung im Bereitstellungsmodell DTOD als Prozentsatz der Speicherkapazität der befragten Unternehmen.
(Bild: IDC)

Laut einem Bericht von IDC bleiben rund 70 Prozent der Arbeitslasten nach wie vor im Rahmen der unternehmenseigener IT außerhalb der Public Cloud „hängen“. Zu den Ursachen zählen Einflussgrößen wie die hohe Anwendungsverflechtung, Datengravitation und ein Bedürfnis nach Datensouveränität, aber auch Sicherheits- und Compliance-Bedenken sowie die unvorhersehbaren hohen Kosten der Public Cloud.

Laut einer Analyse von 451 Research zahlen Cloud-Nutzer das 2,5-Fache der Kosten für die Aufbewahrung der Daten in der Public Cloud an Gebühren für Ingres und Egress mit der Cloud. Dieses Marktpotenzial wollen unter anderem die beiden Rivale HPE und Dell EMC anzapfen, gehen dies jedoch auf unterschiedliche Weise an.

Eintauchen leicht gemacht

Bereits im Jahre 2019 hatte sich HPE ganz offiziell und höchst öffentlich dem Ziel verschrieben, bis 2022 sein gesamtes Produktportfolio im as-a-Service-Modell bereitzustellen. „Greenlake Cloud Services“ stehen im Zentrum dieser Strategie.

Mit Greenlake will HPE seinen Kunden das volle Rundumglücklich-Cloud-Erlebnis bieten: Self-Service, Pay-per-Use, mit Fähigkeiten zum Skalieren, Schalten und (Ver)walten von Apps und Daten nach allen Regeln der Kunst an beliebigen Kundenstandorten, ob Edge, Colocation oder im eigenen Rechenzentrum. Zu gut, um wahr zu sein?

Die aktuelle Generation von HPE Greenlake-Diensten umfasst unter anderem die Verwaltung von Containern, VMs, Storage, Compute, Vernetzung und Datenschutz. Dazu zählen neuerdings auch neue konvergierte Datenmanagement- und Dateispeicher-Serviceangebote in einem nahtlosen Pay-per-Use-Modell mit Lösungen der HPE-Partner Cohesity und Qumulo.

Das Leistungsspektrum ist über einen Self-Service-Point-and-Click-Katalog in einer Schaltzentrale namens HPE Greenlake Central verfügbar, ein integrales Element und das besondere Highlight der Multicloud-Platform von HPE.

HPE Greenlake Central, die Schaltzentrale der Multi-Cloud

HPEs Portal Greenlake Central bringt die Private- und Public-Cloud von „Microsoft Azure“, „Amazon Web Services“ und „Google Cloud Platform“ unter einen Hut. Kunden können sich über jeden Cloud-Service informieren, einen direkten Vergleich der verschiedenen Angebote anstellen, den Preis ermitteln, Compute-Instanzen oder ganze Cluster mit wenigen Klicks hochfahren und so ihre Multi-Cloud-Umgebung von einem Ort heraus ansteuern.

„HPE Greenlake Central“ ist ein integrales Element und ein Highlight der Multicloud-Platform von HPE.
„HPE Greenlake Central“ ist ein integrales Element und ein Highlight der Multicloud-Platform von HPE.
(Bild: HPE)

Greenlake Central gewährt den Nutzern kostensparende Einblicke in ihren Verbrauch der Cloud-Dienste. Es kann zum Beispiel ungenutzte Reservekapazitäten ausfindig machen und überdimensionierte Provisionierung in AWS, Azure oder GCP aufspüren. „Wir bewältigen das sogar in Echtzeit und wir können nach diesen Möglichkeiten für Kosteneinsparungen kontinuierlich suchen“, freut sich Erik Vogel, Global Vice President Customer Experience for HPE Greenlake bei HPE. „Das ist sehr schwierig“, kommentiert er weiter.

Dank HPEs Greenlake Center, einem an sich kostenfreien Service, können sich die Verantwortlichen in Unternehmen aus ihren byzantinischen Rechnungen von Amazon, Microsoft und Google leichter einen Reim machen. Ganz selbstlos ist das natürlich nicht. Denn die gut informierten Nutzer können bei Interesse eine Testversion von HPEs Infrastrukturlösungen anfordern und wenn sie erst einmal auf den Geschmack gekommen sind, auch gerne behalten. Da kommt nämlich HPEs innovative Preisstrategie zum Tragen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Die Preise

Die Grundidee besteht darin, die Kosten an die Geschäftsentwicklung der Nutzer anzupassen. Hat das betreffende Unternehmen ein gesundes Wachstum vorzuweisen, steigen seine IT-Kosten, weil es mehr Infrastruktur zur Unterstützung der eigenen Workloads benötigt und da das Geld locker sitzt, leicht finanzieren kann.

Ist das Geschäft dagegen rückläufig, sinken die Kosten im Laufe der Nutzung. Das ist das Wirtschaftsmodell der Public-Cloud, den sich HPE in Greenlake zu eigen macht.

„Wir messen die tatsächliche Nutzung, und die monatliche Abrechnung basiert auf dem tatsächlichen Verbrauch“, kommentiert Don Randall, Verantwortlicher für weltweites Greenlake-Marketing bei HPE. Ähnlich wie in der Public Cloud üblich setze sich die monatliche Nutzungsgebühr für On-Premise-Hardware bei HPE Greenlake aus einem Entgelt für fest reservierte Kapazität und einem elastisch bemessenen Anteil der On-Demand-Provisionierung zusammen.

Das Angebot soll den Kunden Flexibilität bieten, in der Art der Nutzung aber auch beim Preis.
Das Angebot soll den Kunden Flexibilität bieten, in der Art der Nutzung aber auch beim Preis.
(Bild: TheDigitalArtist auf Pixabay)

Wer mehr reservieren würde, könne so mehr sparen. „Da wir den tatsächlichen Verbrauch messen und darauf basierend planen, und auch immer zusätzliche Kapazitäten bereithalten, fallen die Kunden nicht mehr [Hals über Kopf] über die überschüssige Ausrüstung her, die sie [sonst] immer meinen, zu benötigen“, beobachtet Randall.

Basierend auf vorintegrierten Bausteinen sind HPEs Greenlake-Cloud-Services in kleinen, mittleren und voll bestückten Konfigurationen verfügbar. Der Zielmarkt umfasst Großkonzerne und Mittelstandskunden aus allen Branchen.

Verbrauchsgerechtes HPC: ein Turbo-Booster für die Inbetriebnahme

Seit Mitte Dezember bietet HPE erstmals auch HPC-Systeme (High Performance Computing) über Greenlake an. Vorerst beschränkt sich die Auswahl auf die „Apollo“-Reihe; in „naher Zukunft“ sollen auch andere HPC-Architekturen aus dem üppigen HPC-Produktportfolio von HPE, einschließlich des Flaggschiffs Cray, bei HPE-Kunden im Greenlake-Finanzierungsmodell hochfahren.

HPEs neues Finanzierungsmodell hat die Einstiegshürde für die erstmalige Adoption von HPC in Unternehmen – und damit vermutlich die Berührungsängste bei der Beschaffung – wesentlich reduziert. Greenlake soll die Inbetriebnahme von HPC-Systemen um bis zu 75 prozent beschleunigen und eine Kostenreduktion von etwa 40 Prozent gegenüber einer konventionellen Bereitstellung ermöglichen. Mit diesem gewagten Schritt hat HPE nicht nur seine Zielgruppe erweitert, sondern auch das Umsatzpotenzial steigern können.

Hand in Hand

HPE holt mit Greenlake auch Partnerunternehmen mit ins Boot. SAP vertreibt zum Beispiel eine gemanagte Edition von „SAP HANA Enterprise Cloud“ über HPE Greenlake.

SAP-Nutzer kommen damit in den Genuss von einem konsistenten automatisierten Cloud-Erlebnis in einem flexiblen abonnementbasierten as-a-Service-Modell direkt am eigenen Standort. Diese so genannte Customer Edition adressiert das stark ausgeprägte Bedürfnis der Cloud-Skeptiker nach mehr Kontrolle über die eigenen Workloads und Daten. Der Ansatz „besser Vorsicht als Nachsicht“ braucht sich offenbar mit Agilität nicht auszuschließen.

Auch für Systemintegratoren und andere Vertriebspartner gibt es im Greenlake-Ökosystem reichlich Betätigung. Die HPE-Services bieten Dritten standardisierte Möglichkeiten zur Bereitstellung von Cloud-Services wie virtuellen Maschinen oder Containern basierend auf vorintegrierten Bausteinen, vorkonfigurierten, ausgetesteten Referenzarchitekturen.

Das Ganze trumpft mit einer Preisstruktur, welche den Verkaufszyklus verkürzt und die Bereitstellung von Cloud-Diensten beschleunigt. Von der Bestellung bis zur Ausführung vergehen gerade einmal 14 Tage.

Zuspruch zu Greenlake

Channel-Partner müssen am HPE Greenlake for Partners-Programm teilnehmen, um HPE Greenlake verkaufen zu können. „Die Anpassung der Cashflows an das laufende Geschäft wirkt Wunder für ROI und Cashflow-Prognosen“, freut sich Randall, „ganz zu schweigen von den anderen Vorteilen wie einer kürzeren Markteinführungszeit und einem einfacheren IT-Betrieb“. Der große Zuspruch, den HPEs Greenlake bei den Nutzern genießen würde, sei ein Beweis dafür.

Im vierten Quartal 2020 konnte HPE ein jährliches Umsatzwachstum mit Greenlake in Höhe von 20 Proent vermelden. Bis 2023 soll sich das Wachstum des Geschäftes mit Greenlake und anderen as-a-Service-Angeboten auf eine CAGR-Rate von 35 Prozent beschleunigen. Zum Vergleich: Das Gesamtwachstum bei HPE stottert bei gerade einmal 1 Prozent bis 3 Prozent.

Ein starker Zuwachs der Nachfrage nach NaaS (Network as a Service) zähle zu den Wachstumstreibern, so Antonio Neri, President and Chief Executive Officer von HPE, in einer Präsentation für Investoren und Analysten im Herbst 2020. Für seine Storage-Dienste konnte HPE Nokia als einen Vorzeigekunden von Greenlake gewinnen.

Flex on Demand und Data Center Utility von Dell EMC

Dell EMC bietet im Rahmen eines Programms namens DTOD (kurz für Dell Technologies On Demand) zwei wesentliche alternative nutzungsbasierte Verbrauchsmodelle: „Flex On Demand“ und „Data Center Utility“.

Das nutzungsabhängige Verbrauchsmodell Flex On Demand deckt Technik des gesamten Infrastrukturportfolios von Dell Technologies ab. Dazu zählen Server, Speicher, konvergente/hyperkonvergente Infrastrukturen und Dienste rund um den Schutz von Daten. Bei Flex On Demand unterteilt sich die vereinbarte Menge an Gesamtkapazität in eine Baseline- und eine Pufferkapazität.

Verwirrenderweise bietet das Verbrauchsmodell Data Center Utility den höchsten Grad an Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten im Rahmen von DTOD. Kunden können die Leistung in Abhängigkeit von den aktuellen Geschäftsanforderungen nach oben oder unten skalieren und bekommen die benötigte Kapazität bedarfsgerecht bereitgestellt.

Bei dem nutzungsabhängigen Verbrauchsmodell „Flex On Demand“ von Dell EMC unterteilt sich die vereinbarte Menge an Gesamtkapazität in eine Baseline- und eine Pufferkapazität.
Bei dem nutzungsabhängigen Verbrauchsmodell „Flex On Demand“ von Dell EMC unterteilt sich die vereinbarte Menge an Gesamtkapazität in eine Baseline- und eine Pufferkapazität.
(Bild: Dell EMC)

Dell EMC optimiert und automatisiert hierzu die Beschaffung, Abrechnung und Berichterstellung. Dem Unternehmen steht zudem ein Delivery-Manager ähnlich wie bei „Truscale Infrastructure Services“ als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung (siehe auch den Bericht „Das Hardware-Abo - Vieles spricht dafür, teuer ist es auch; Die Lenovo Truscale Infrastructure Services “. Die meisten Unternehmen verbrauchen ihre Managed-Services im Rahmen einer As-a-Service-Gesamtlösung.

Der Unterschied zwischen Flex On Demand und Data Center Utility liegt in der Art der Messungen, welche der nutzungsbedingten Abrechnung zu Grunde liegen. Bei Flex on Demand richten sich die Kosten nach den tatsächlich verbrauchten physischen Ressourcen.

So erfolgt hier die Messung beispielsweise auf der Ebene eines physischen Servers, zum Beispiel CPU-Auslastung, oder Speichergeräts, typischerweise die physische Kapazität. Bei Data Center Utility Services richten sich die Kosten nach dem Verbrauch logischer Ressourcen wie beispielsweise der Anzahl ausgeführter VMs und so findet hier das Metering virtualisierter Betriebsmittel statt.

Das Projekt Project Apex

Mit dem Projekt „Apex“ möchte Dell die Bereitstellung von Dell-Lösungen im as-a-Service-Modell erleichtern. Unternehmen sollen beliebige IT-Lösungen aus dem Dell-Portfolio mit einem einfachen, konsistenten Cloud-Erlebnis kaufen und nutzen können.

Die „Cloud Console“ in einer US-Preview; die deutsche Version erscheint im ersten Quartal 2021.
Die „Cloud Console“ in einer US-Preview; die deutsche Version erscheint im ersten Quartal 2021.
(Bild: Dell Technologies)

Project APEX umfasst unter anderem:

  • Cloud Console: Ein einziges Dashboard für das Selfservice-Management der gesamten Infrastruktur; in Deutschland als Preview im ersten Quartal 2021 verfügbar;
  • Storage-as-a-Service in einer On-premises-Bereitstellung, gemanaged von Dell Technologies
  • Cloud Platform: eine Bereitstellung von Compute-Ressourcen als Cloud-Instanzen im Abonnement (bereits verfügbar in Deutschland, Frankreich, in den U.S.A. und in Großbritannien).
  • Ein zusätzlicher Dienst, Dell Technologies Cloud Powerprotect, zum Schutz der Daten in der Multi-Cloud, funktioniert bisher nur in den U.S.A., in Deutschland und in Großbritannien.

Beim Projekt Apex hat sich Dell Technologies vom HPE-Greenlake inspirieren lassen. Die Nutzer von HPE Greenlake können in ihrem Dashboard, dem „Greenlake Central“, nicht nur einen Kostenvoranschlag von HPE bekommen, um die zugehörigen Angebote in Anspruch zu nehmen, sondern erhalten darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Kosten eigener Public-Cloud-Bereitstellungen im Auge zu behalten und die Infrastruktur „holistisch“ zu optimieren.

Das so genannte Consumption Analytics Portal von HPE Greenlake (ein Multi-Cloud-fähiger Ersatz für das alte „HPE Greenlake Flex Capacity Portal“) bietet fortgeschrittene Kostenanalysen für die Nutzung von Public-Cloud-Diensten der HPE-Rivalen Amazon AWS und Microsoft Azure. Ein weiteres Highlight von Greenlake sind Dienste rund um die Verwaltung von Identitäten und das Zugriffs-Management (IAM) und der Compliance. Auch hier deckt Greenlake sämtliche IT-Ressourcen des Unternehmens einschließlich der Public Clouds AWS und Azure mit ab.

Kostenanalyse in der Multi-Cloud: Ansicht des „HPE Greenlake Consumption Analytics Portal“
Kostenanalyse in der Multi-Cloud: Ansicht des „HPE Greenlake Consumption Analytics Portal“
(Bild: HPE)

Im Vergleich zu HPEs Greenlake steckt Projekt Apex aber noch in den Kinderschuhen, sowohl in Bezug auf die gebotenen Dienste als auch im Hinblick auf die Fähigkeiten der Management-Konsole.

Allerdings beschreitet Dell Technologies mit dem Projekt Apex auch neue Wege und zwar mit Diensten rund um die umweltgerechte Entsorgung der Hardware. Dell kümmert sich um die Rücknahme und Wiederaufbereitung gebrauchter IT-Geräte und möchte explizit die Nachhaltigkeitsziele seiner Kunden unterstützen.

* Das Autorenduo Anna Kobylinska und Filipe Pereia Martins arbeitet für McKinley Denali Inc. (USA).

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:47089517)