Um personenbezogene Daten gemäß der europäischen Datenschutzrichtlinien hosten zu können, nutzt der Anbieter von Sicherheitssoftware und -dienstleistungen für das IoT, Blackberry, nun zusätzlich zu den Datacenter in Großbritannien welche in den Niederlanden und in Frankreich. Insbesondere geht es Daten seines Dienstes „Blackerry Athoc“.
Damit die Kommunikation in kritischen Situationen funktioniert, bietet Blackberry die Plattform „Athoc“ an; nun können Kunden entscheiden, ob ihre Daten in der EU bleinem sollen.
(Bild: Blackberry)
Aufgrund der weltweit zunehmenden Vernetzung hat die EU eine neue Richtlinie zum Europäischen Code für elektronische Kommunikation (EECC) hinzugefügt. Nach dieser müssen alle EU-Mitgliedsstaaten bis 2022 ein öffentliches Warnsystem zum Schutz der Bürger einrichten. Das System soll im Falle einer Naturkatastrophe, eines Terroranschlags oder einer anderen Katastrophe in einem bestimmten Gebiet auf die Mobiltelefone aller Bürger und weiterer anwesender Personen Warnungen schicken.
Blackberry liefert seinen Kunden mit Athoc eine Plattform für sichere Kommunikation, die unabhängig von dem verwendeten Gerät, von mobilen Apps über Sirenen oder Desktops bis hin zu Gebäudesystemen wie Feuerwehrzentralen funktioniert. Wichtig dafür ist eine Zwei-Wege-Kommunikation, die innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens mit praktisch jedem Gerät möglich ist, so Blackberry. Die Plattform nutze die Vorteile der Mobilität, der Hybrid-Cloud und des IP-Netzwerks, um eine einheitliche und sichere End-to-End-Lösung darzustellen, die eine Zusammenarbeit in Echtzeit erlaubt und kritische Geschäftsabläufe am Laufen hält.
Anwender ist etwa die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Ausschlaggebend sollen Sicherheitskonformität, Unterstützung in der jeweiligen Muttersprache und Benutzerfreundlichkeit gewesen sein.
Krisenfest und datenschutzkonform
Adam Enterkin, Senior Vice President EMEA bei BlackBerry, setzt hinzu: „In einer Krise ist es für uns von entscheidender Bedeutung, unseren Kunden eine sichere Plattform bereitzustellen, die eine hohe Ausfallsicherheit bietet und eine schnelle Kommunikation gewährleistet.“
Die Erweiterung der Hosting-Kapazitäten in Europa begründet er: „Zudem ist es für uns wichtig, dass wir in der Lage sind, neue und bestehende EU-Anforderungen an die Datenaufbewahrung einzuhalten, wie zum Beispiel die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit den neuen EU-Datenzentren von Blackberry Athoc können wir unsere Infrastruktur so skalieren, dass wir die Anforderungen unserer Kunden an ein sicheres und zuverlässiges Netzwerk optimal umsetzen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.