Supermicro und Preferred Networks arbeiten gemeinsam an der Entwicklung des effizientesten Supercomputers der Welt. Der Deep Learning Supercomputer „MN-Core“ stellt mit 21,11 Gigaflops Rechenoperationen pro Watt (Performance-Per-Watt) - gemessen an einem Standard für den echten Betrieb wissenschaftlicher Anwendungen – einen Rekord auf.
PFN hat mit Supermicro einen maßgeschneiderten Server entwickelt, der in einem Supercomputer verbaut komplexe Problemezu lösen soll, bei denen es etwa um Deep Learning und Robotik geht.
(Bild: Super Micro Computer, Inc.)
Der Supercomputer „MN-3“ hat im Rahmen eines Benchmark-Tests mit einer Gesamtleistung von 1,62 PetaFlops bei den Rechenoperationen pro Watt (Performance-Per-Watt) eine Rekordleistung von 21,11 GigaFlops aufgestellt. Diese Effizienzleistung liegt um 15 Prozent über dem bisherigen „Green500“-Rekord, der im Juni 2018 mit 18,404 GigaFlops pro Watt (Gflops/W) gemessen wurde.
Preferred Networks (PFN) und Supermicro haben sich zusammengetan, um diesen maßgeschneiderten Server zu entwickeln, geeignet für ein breites Spektrum von Anwendungen, bei denen ein extrem schneller Datenaustausch benötigt wird. Das in Japan beheimatete PFN hat es sich zur Aufgabe gemacht, komplexe Probleme zu lösen, bei denen es um Deep Learning, Robotik und andere moderne Technologien geht.
Charles Liang, CEO und Präsident vom Rechnerhersteller Supermicro, sagt. „Es war für Supermicro sehr aufregend, mit PFN an diesem System zu arbeiten, das Maschinelles Lernen (ML) und Deep Learning (DL) unterstützt und dabei Energie-effizient arbeitet.“ Der Supercomputer kann von einer Vielzahl von Nutzern gleichzeitig genutzt werden. Der erste Cluster besteht aus 48 Servern, vier Verbindungsknoten und fünf 100 Gigabit-Ethernet-Switches. Insgesamt wurden 2.080 CPU-Kerne in einem 7-Unit-, vertikal eingerichteten Serverschrank verbaut.
Das Zertfikat der Top500-Organisation für die Supercomputer „MN-3“.
(Bild: Top500.org)
Die Beachtung durch die Organisation hinter der Green500-Liste sei laut Liang eine Bestätigung dafür, dass Supermicro hervorragende Produkte zu bieten habe - ressourcenschonend, mit gutem Design und zuverlässig.
Die PFN-Software baut auf dem Supermicro GPU-Server auf, bei dem Intel „Xeon“-CPUs von Intel und Boards mit den von Preferred Networks entwickelten „MN-Cores“ zum Einsatz kommen. Das System verfügt über bis zu 6 TB DDR4-Speicher und mehrere GPUs oder andere Beschleuniger sowie Verbindungen, mit denen ein schneller Austausch zwischen den GPUs möglich gemacht wird.
Informationen zu Super Micro Computer, Inc.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.