Großer Mist. Derzeit rührt Fujitsu die Werbetrommel für „Cloud made in Germany“ und gibt per Video Einblicke ins eigene, hochverfügbare Rechenzentrum. Doch gerade diese Eigenschaft zeichnet das Fujitsu-eigene Rechenzentrum in Kalifornien nicht aus. Denn da ging, bedingt durch einen Stromausfall, das Licht aus und Cloud-Services offline.
Fujitsu wirbt für Outsourcing „Made in Germany“ mit einer virtuellen Entdeckungstour in einem der hauseigenen Rechenzentren.
(Bild: Fujitsu)
Wie das US-Medium „Network World“ berichtete, fiel kürzlich im Fujitsu-Datacenter, das im Silicon Valley steht, zunächst der Strom aus, dann streikten eine Reihe von Cloud-Services. Begonnen habe der Stromausfall am 22. August, die Cloud-Kunden von Fujitsu hatten allerdings fünf Tage etwas davon.
Das Rechenzentrum in Sunnyvale ist kein kleines: Die IT steht auf 32.000 Quadratmeter Doppelboden und das Datacenter benötigt bis zu 5,5 Megawatt Strom. Es ist mit Wasserstoff-Brennstoffzellen ausgestattet, die bis zu 14 Prozent des Energiebedarfs abdecken.
Noch ist unklar, warum das Rechenzentrum trotz redundanter Stromversorgung ausfallen konnte, und warum die Ersatz-Komponenten den Betrieb nicht sichern konnten. Denn erst vor Kurzem wurden die Arbeiten an einem „Multi-Millionen-Dollar-Upgrade“ beendet, teilt Fujitsu mit. Darin inkludiert waren der Einbau von fünf Dieselgeneratoren und acht USV-Systemen. Warum diese die diagnostizierte Fehlfunktion der Transformatoren nicht ausgleichen konnten ….?
Betroffen waren der Public-Cloud-Service „TPS5” sowie private hosted Cloud-Dienste und andere Infrastruktur-Services. Das Unternehmen teilt mit, es habe jedoch umgehend die betroffenen Kunden informiert und Support bereitgestellt, um die Auswirkungen bei den Betroffenen zu minimieren.
Fujitsu in Deutschland teilt derweil mit, dass hierzulande weder IT-Services noch deutsche Rechenzentren von dem Ausfall tangiert wurden.
Skurriles und Bedeutendes aus dem Eaton Blackout Tracker
Laut USV-Spezialist Eaton, der mit seinem “Blackout Tracker“ Stromausfälle dokumentiert, litt Kalifornien unter den US-Bundesstaaten im vergangenen Jahr häufiger unter solchen. Der Gesamtschaden, den diese Blackouts in den USA hervorrufen, belaufen sich nach Schätzungen von Eaton auf 150 Milliarden Dollar.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.