PC-Repurposing birgt enormes Einsparpotenzial Stratodesk - Neustart für alte PCs und Thin Clients
Redakteur: Jürgen Sprenzinger
Dem Wunsch nach einer zentralen und virtualisierten IT stehen die getätigten Investitionen in PCs entgegen. Eine sofortige Umstellung auf neue Hardware, sprich: Thin Clients, ist aus Kostengründen oft nicht realisierbar. „No Touch“ soll quasi per Umwidmung existenter Clients für Abhilfe sorgen.
Das macht Sinn: Mit Stratodesk „No Touch Desktop“ ältere PCs als Client nutzen.
(Bild: Stratodesk)
Die Hardware-unabhängigen „NoTouch“-Features von Stratodesk ermöglichen die weitere Nutzung von älteren Endgeräten, also PCs, Notebooks und Thin Clients, inklusive einer zentralen Verwaltung.
Auf der CeBIT 2014 präsentiert Stratodesk Interessenten und Kunden mit NoTouch 2.38.0 die aktuelle Version des Linux-basierten Betriebssystems „Liscon OS“. Der „No Touch Receiver 2.38.0“ enthält wieder alle verfügbaren Aktualisierungen für die integrierten Software-Clients.
So wurde die jüngste Version 2.3 des „VMware Horizon View“ Clients sowie „Citrix Receiver 13.0“ integriert. Anwender profitieren durch diese Updates von Protokoll-Verbesserungen sowohl im Multimedia-Bereich als auch hinsichtlich der Weiterleitung lokaler Geräte.
Auch die höchstmögliche Kompatibilität zu den jeweils aktuellen Versionen von „Citrix XenApp“ und „XenDesktop“ ist sichergestellt. Weitere Neuerungen umfassen die aktuelle Version von „Dell/Quest vWorkspace 7.6“ sowie „Firefox“ in der Version 27.0 als lokaler Browser.
Vereinfachter Anmeldevorgang und erhöhte Zugriffssicherheit
Neben Aktualisierungen bietet No Touch 2.38.0 auch gänzlich neue Funktionen. So steht mit „Evidian SSO“ jetzt eine Single Sign-on Lösung mit RFID-Karten für Citrix zur Verfügung. Der Anmeldevorgang wird wesentlich vereinfacht und die Zugriffssicherheit erhöht.
Sessions (beispielsweise ein Windows-Desktop) lassen sich problemlos von einem Terminal zu einem anderen übernehmen. Dies erleichtert die Arbeit insbesondere auch für Mitarbeiter, die häufig verschiedene Endgeräte nutzen.
Mit dem nun implementierten „Cron“-Daemon lassen sich regelmäßig anfallende Aufgaben und Prozesse komfortabel automatisieren. So können Systeme beispielsweise täglich zu festen Zeiten heruntergefahren werden. Für Nutzer, die auf ihrem Client nicht auf optische Abwechslung verzichten möchten, wurde zudem ein neuer Slideshow-Bildschirmschoner integriert.
Ökologisch sinnvoll: Ältere PCs als Clients nutzen
„Um Ressourcen und Investitionen zu schützen, streben Unternehmen eine möglichst lange Laufzeit für ihre Hardware an“, sagt Emanuel Pirker, Geschäftsführer der Stratodesk Software GmbH. „Mit No Touch erhalten sie eine Endpoint-Lösung mitsamt zentralem Verwaltungs-Tool zu einem Bruchteil der Kosten von neuer Hardware.“ Denn selbst ältere PCs ließen sich oft noch viele Jahre völlig problemlos als Clients in einer VDI-Infrastruktur nutzen, ein Ansatz, der auch aus ökologischen Gründen sinnvoll erscheine.
Interessenten finden Stratodesk auf der CeBIT 2014 in Halle 12 an Stand C73. Jeder Besucher hat die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen sowie Gratis-Lizenzen der Stratodesk-Software zu erhalten.
Für die Möglichkeit, einen persönlichen Termin zu vereinbaren und ein kostenloses e-Ticket für die Messe zu erhalten (solange Vorrat reicht), können sich Interessenten per E-Mail an Brigitte Schmelzer wenden: brigitte.schmelzer@stratodesk.com
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.