Schmierstoffexperte Castrol plant zusammen mit Submer an seinem globalen Hauptsitz in Pangbourne, UK, neue Testeinrichtungen: Es geht um Tauchkühlungstechnik für Rechenzentren und andere IT-Infrastruktur. Gemeinsam mit dem Herstellern von Immersionskühlungsanlagen sollen Beckensysteme gebaut werden.
Castrol plant hier Testanlagen für Immersionskühlung im Rechenzentrum.
(Bild: Castrol)
Die Tauchkühlung von Rechenzentren ist nach Castrol-Angaben Teil der jüngsten Ankündigung von dem Mineralölkonzern BP, bis zu 50 Millionen Pfund zu investieren, um ein neues Batterietestzentrum und analytische Labors am britischen Standort einzurichten. Die Einrichtung soll den Wärme-Management-Experten von Castrol helfen, die Entwicklung von Tauchflüssigkeitstechnologien speziell für Rechenzentren, IT- und Kommunikationsinfrastrukturen zu beschleunigen. Sie wird auch Test- und Validierungsprogramme für Kunden und Partner unterstützen.
Ein „Smartpod“-System von Submer.
(Bild: Castrol)
Anfang dieses Jahres bereits haben Castrol und Submer eine Zusammenarbeit vereinbart, um die Einführung und Entwicklung der Tauchkühltechnologie als Weg zu einem nachhaltigeren Betrieb von Rechenzentren zu beschleunigen. Konkret planen die Partner eine Installation der „Smartpod“- und „MicroPod“-Systeme von Submer - Tanks, in die die Rechner in eine Kühlflüssigkeit getaucht werden, die zum Testen neuer Flüssigkeiten und neuer Servergeräte angepasst wurden. Die Einrichtung wird zur Entwicklung und Erprobung von Methoden genutzt, mit denen die Wärme aus dem Rechenzentrumsbetrieb aufgefangen und wiederverwendet werden kann, um die betriebliche Effizienz weiter zu steigern.
Rebecca Yates, Technology Vice President advanced mobility and industrial products bei BP, erläutert: „Tauchgekühlte Rechenzentren könnten enorme Leistungssteigerungen und eine erhebliche Verringerung der Energieverschwendung bei der Kühlung mit sich bringen. Gemeinsam wollen Submer und Castrol nachhaltige Lösungen anbieten, da die Nachfrage nach Computerleistung weiterhin stark ansteigt.“
Und Daniel Pope, Mitbegründer und CEO von Submer, ergänzt: „Die Investition von Castrol in die Systeme von Submer ist der nächste Schritt in unserer gemeinsamen Mission, die Einführung der Eintauchkühltechnologie in der IT-Branche zu beschleunigen. Das kombinierte Fachwissen von Submer und Castrol soll den Nachweis erbringen, wie die Technologie die Leistung und Effizienz steigern und Vorteile für die Umwelt bringen kann. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Castrol und der breiter aufgestellten BP, um der Branche zu mehr Nachhaltigkeit zu verhelfen.“
Neben einer bedeutend effizienteren Kühlung in puncto Strombedarf kann diese Form auch dazu beitragen, den Wasserverbrauch von Rechenzentren zu senken, was zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Beschleunigung der Einführung von Tauchkühlung passt in das „Path360“-Nachhaltigkeitskonzept von Castrol, das darauf abzielt, Energie, Abfall und Wasser zu reduzieren und unseren gewerblichen Kunden zu helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Über Submer und Castrol
Submer wurde 2015 gegründet und bietet eine Technik, die es Rechenzentren ermöglicht, die Leistung einer Eintauchkühlung für HPC, Hyperscale, Rechenzentren, Edge, AI, DL und Blockchain-Anwendungen zu nutzen. Submer hat seinen Hauptsitz in Barcelona und Büros in Houston, Texas. Das Unternehmen besteht aus eigenen Angaben aus einem internationalen Team von Ingenieuren, Technologie- und Geschäftsexperten.
Castrol ist eine der weltweit führenden Schmierstoffmarken. Das Unternehmen kann auf eine Tradition der Innovation und der Erfüllung von Pionierträumen zurückblicken. Heute konzentriert sich Castrol nach eigenen Angaben mit seiner Path360-Strategie, die die Ziele von Castrol für 2030 festlegt, um Abfall zu vermeiden, Kohlenstoff zu reduzieren und Leben zu verbessern, stark auf Nachhaltigkeit.
Castrol ist Teil der BP-Gruppe und beliefert Kunden und Verbraucher in den Bereichen Automobil, Schifffahrt, Industrie und Energie.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.