MTU Onsite Energy profitiert vom Datencenter-Boom Rolls Royce Power Systems punktet mit MTU-Onsite Energy bei Co-Locator

Redakteur: Ulrike Ostler

Um die Stromversorgung von Rechenzentren zu sichern, bietet MTU Onsite Energy komplette Energie-Systemlösungen auf Basis von Diesel-Notstromaggregaten. Die Marke ist Teil von Rolls-Royce Power Systems. Auf der heute noch stattfindenen „Data Centre World“ in London präsentiert Rolls-Royce die Notstrom-Systemlösungen.

Anbieter zum Thema

Das abgebildete Notstromaggregat basiert auf einem 20-Zylinder-Motor der Baureihe 4000. Es liefert eine elektrische Leistung von 2.480 Kilowatt.
Das abgebildete Notstromaggregat basiert auf einem 20-Zylinder-Motor der Baureihe 4000. Es liefert eine elektrische Leistung von 2.480 Kilowatt.
(Bild: Rolls-Royce Power Systems AG)

Die MTU-Onsite Aggregate umfassen einen Leistungsbereich von 800 bis 2.800 Kilowatt elektrisch und können modular je nach Kundenbedarf für hohe Leistungsanforderungen geliefert werden.

Vor allem große Online-Unternehmen setzen MTU Onsite Energy. Ein aktuelles Beispiel ist der Aufbau eines Datencenter in Amsterdam, für das MTU Onsite Energy insgesamt 23 Diesel-Notstromaggregate mit einer Gesamtleistung von 57 Megawatt liefert.
Vor allem große Online-Unternehmen setzen MTU Onsite Energy. Ein aktuelles Beispiel ist der Aufbau eines Datencenter in Amsterdam, für das MTU Onsite Energy insgesamt 23 Diesel-Notstromaggregate mit einer Gesamtleistung von 57 Megawatt liefert.
(Bild: Rolls-Royce Power Systems AG)

Laut Matthias Vogel, Vice President Power Generation von Rolls-Royce Power Systems, profitiere das Unternehemen von seinem Portfolio an Notstrom-Systemen für Datencenter profitieren wir von der verstärkten Nachfrage in diesem Markt. Er sagt zu den aktuellen Trends: „Aufgrund der EU-Datenschutz-Gesetzgebung (General Data Protection Regulation), die bis 2018 umgesetzt wird, müssen außereuropäische Unternehmen Datencenter-Kapazität in Europa aufbauen. Außerdem führen globale Megatrends wie Digitalisierung, Cloud-Computing, Internet of Things, Streaming zu einem Anstieg des Datentransfers und somit zu einem erweiterten Datencenter-Bedarf.“

Somit profitierten von diesem schnellen Wachstum Co-Location-Datencenter-Betreiber. Vogel folgert: „Schrittweise werden in den Colocation-Datencentern weitere Server installiert, weswegen auch die Infrastruktur modular erweitert werden muss.“

Beispiele für neue Datacenter

Ein aktuelles Beispiel ist der Aufbau eines Datencenter in Amsterdam, für das MTU Onsite Energy insgesamt 23 Diesel-Notstromaggregate mit einer Gesamtleistung von 57 Megawatt liefert. Die Aggregate basieren auf 20-Zylinder-Motoren der Baureihe 4000 mit je 2.480 Kilowatt Leistung, die im Notfall bis zu 48 Stunden im Dauerbetrieb gefahren werden können. Die Motoren erreichen innerhalb von 15 Sekunden nach dem Startsignal die volle elektrische Leistung und erfüllen damit die strengen Projektanforderungen des Kunden.

Betrieben wird das Rechenzentrum von dem amerikanischen Unternehmen Edgeconne X, das bereits bei der Notstromversorgung von Datencentern in den USA auf insgesamt 80 MTU-Aggregate setzt. Zudem wird derzeit ein weiteres Datencenter-Projekt mit Edgeconnex in Dublin realisiert und voraussichtlich ab Sommer 2017 in Betrieb gehen. Hier liefert MTU Onsite Energy zwölf Diesel-Notstromaggregate mit einer Gesamtleistung von 30 Megawatt.

Die Aggregate von MTU Onsite Energy für das Rechenzentrum in Amsterdam basieren auf 20-Zylinder-Motoren der MTU-Baureihe 4000 mit je 2.480 Kilowatt Leistung, die im Notfall bis zu 48 Stunden im Dauerbetrieb gefahren werden können.
Die Aggregate von MTU Onsite Energy für das Rechenzentrum in Amsterdam basieren auf 20-Zylinder-Motoren der MTU-Baureihe 4000 mit je 2.480 Kilowatt Leistung, die im Notfall bis zu 48 Stunden im Dauerbetrieb gefahren werden können.
(Bild: Rolls-Royce Power Systems AG)

MTU Onsite Energy begleitet Projekte ab der Planungsphase und liefert schlüsselfertige Notstromsysteme. Diese beinhalten neben den Stromaggregaten auch die nötige Peripherie und weitere Teilsysteme, die in die Gesamtanlage integriert werden. Zusätzlich betreut MTU Onsite Energy die Anlagen über ihre gesamte Lebensdauer mit Langzeit-Service-Lösungen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:44578368)