:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1953100/1953154/original.jpg)

-
IT-Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT-Awards"
IT-Awards 2021
Die IT-Awards 2021 – auch in diesem Jahr als Livestream
Einfach, grün, intelligent und zuverlässig
Das vorproduzierte Rechenzentrum von HUAWEI: FusionModule 1000C
- eBooks
-
Specials
- Data Center für die digitale Welt
- Telekommunikation und (Service-)Provider - DataCenter-Insider
- Banken, Versicherungen, Finanzwesen
- Öffentliche Hand
- Energie-Effizienz im Rechenzentrum
- Virtualisierung
- Energiemarkt
- IT-Basiswissen
- High Performance Computing
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Wenn die Vergangenheit die Zukunft ist
60 Jahre Leibniz Rechenzentrum
Die LRZ-Zukunft steht auf Exascale-, KI- und Quantencomputing
Angreifern das Leben schwer machen
-
Rechenzentrum
Aktuelle Beiträge aus "Rechenzentrum"
Kommentar: „Deutschland hat die Wärmewende um zehn Jahre verschlafen“
Jetzt wird es ernst
IT-Sizing als Basis zur Rechenzentrumsplanung, Teil 3
Energie-Effizienz im Datacenter erfordert Recherche in der IT
60 Jahre Leibniz Rechenzentrum
Die LRZ-Zukunft steht auf Exascale-, KI- und Quantencomputing
-
Hardware
Aktuelle Beiträge aus "Hardware"
Intel-GPUs inside
Supermicro bietet neue Server für Medien-Streaming und Cloud Gaming an
60 Jahre Leibniz Rechenzentrum
Die LRZ-Zukunft steht auf Exascale-, KI- und Quantencomputing
Mehr RAM, mehr Leistung
Der Energiespar-Server von der Thomas-Krenn AG bekommt ein Update
Inspur-Server-Cluster mit über 550 Nvidia-Prozessoren
Alex steht Fritz bei: Supercomputer am Erlanger Zentrum für nationales Hochleistungsrechnen
- Software
-
Services
Aktuelle Beiträge aus "Services"
Das Netzwerk 'Lernende Systeme' gibt Wegweiser heraus
EMEA ISG Index für IT-Servives
Managed Services sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Schrumpfkurs
Jetzt wird es ernst
Refurbishing und Remarketing
-
Cloud
Aktuelle Beiträge aus "Cloud"
Roundtable von OVHcloud endet mit Rom-Konsens
vSphere+ und vSAN+ vorgestellt
OVHcloud bietet Quantencomputing als Service
Multicloud, Quantencomputing plus eine Prise Idealismus sowie EU-Stolz
Umweltfreundliche Rechenzentren im Fokus
-
Datenspeicher
Aktuelle Beiträge aus "Datenspeicher"
Jitter adé
SOCC von Huawei soll stabile Transaktionen in der Finanzbranche ermöglichen
Für alle Daten vor Ort, am Rand, hybrid oder in der Cloud
Pause für Cluster, Open Source und Optimieren der Auslastung bei Crate.io
Postfächer exportieren oder importieren
Storage-as-a-Service als Alternative
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
HCP Boundary
Angriffe gehen auf „Störung“
Der Schutz eines Rechenzentrums vor Cyber-Kriminalität ist Illusion
Gesellschaftliche Verantwortung, Open Source und Fachkräftemangel
Sind unsere kritischen Infrastrukturen (KRITIS) ausreichend gegen Cyber-Angriffe geschützt?
-
Quantencomputing
Aktuelle Beiträge aus "Quantencomputing"
Quantum Machines übernimmt QDevil
Sichere Kommunikation
60 Jahre Leibniz Rechenzentrum
Die LRZ-Zukunft steht auf Exascale-, KI- und Quantencomputing
Know-how-Transfer
Die Quantencomputing-Schulungen von Fraunhofer IAO und Fraunhofer IAF
- Netze
- Blockchain
- Blogs
- Forum
- CIO Briefing
-
PeerDC
Aktuelle Beiträge aus "PeerDC"
Marina Köhn, Umweltbundesamt, zur Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit im Rechenzentrum
„Jedes Unternehmen, das sich zügig auf den Weg macht, ist gut beraten“
Wie bewertet man ein Rechenzentrum?
Blaue Engel für Rechenzentren und Datacenter-Services bekommen frisches Grün
UBA-Frau Marina Köhn: „Am Ende soll eine Energiekennzeichnung für Rechenzentren stehen.“
PeerDC - der Aufbau eines Datacenter-Registers zur Bewertung der Energie-Effizienz
- Kompendien
- Mediathek
-
Splitter
Aktuelle Beiträge aus "Splitter"
Protokolle der Wiederbelebung nach Hitzetod
Atnorth und Nvidia
Unterkunft für weitere 40.000 Server
Envia Tel eröffnet neue Ausbaustufe im Taucha- Rechenzentrum
Doppelt vereinzelt
Den Zutritt zum Hattersheimer NTT-Datacenter sichert Boon Edam
- Akademie
-
mehr...
Windriver und der offene Befehlssatz RISC-V-Unterstützung für das RTOS VxWorks
Wind River verbessert sein Echtzeit-Betriebssystem „VxWorks“, in dem es nun auch Unterstützung für die offene Hardware-Befehlssatzarchitektur RISC-V bietet. Zugleich wird das unternehmen auch Teil der RISC-V Foundation.
Anbieter zum Thema

Wind River gab gestern die Unterstützung der offenen Architektur RISC-V für sein branchenführendes Echtzeitbetriebssystem VxWorks (RTOS) bekannt. Das Unternehmen ist zudem der RISC-V Foundation beigetreten. um zur Standardisierung, zum Schutz und zur Förderung der RISC-V ISA zusammen mit seinem Hard- und Software-Ökosystem beizutragen.
Die Hinzufügung von RISC-V-Unterstützung für VxWorks folgt der jüngsten Welle von Innovationen in „Wind River RTOS“. Das Echtzeitbetriebssystem ist damit die erste Software ihrer Art, die Unterstützung für C++17, Boost, Python und die Rust-Technologien bietet.
„Wir freuen uns, Wind River in die RISC-V Foundation und unser globales Ökosystem aufzunehmen“, sagte Calista Redmond, CEO der RISC-V Foundation. „VxWorks erweitert die Reichweite von RISC-V im Embedded Entwicklungsbereich erheblich.“
„Es ist spannend zu sehen, wie RISC-V eine bedeutende Industrietraktion gewinnt, da es die Dynamik der Entwicklung offener Architekturen auf die Hardware überträgt“, sagte Michel Genard, Vice President of Product bei Wind River. „Wind River ist sehr erfreut, VxWorks weiter zu entwickeln und gleichzeitig zum Erfolg von RISC-V beizutragen, indem wir mit „Sifive“ und „Microchip“ zusammenarbeiten und Unterstützung für ihre „Unleashed“ und „Polarfire“ SoC FPGA-Boards bieten.“
Hinweis: Im Original ist der Artikel auf dem Schwesterportal „Embedded Software Engineering“ erschienen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:46285551)