Nach Angaben vom Hersteller Stulz bieten Reihenklimageräte für kleine und mittelgroße Rechenzentren ein großes Kälteleistungsspektrum und Ausfallsicherheit. Das Hamburger Unternehmen erweitert nun seine „Cyberrow"-Serie um weitere Varianten.
Das Hamburger Unternehmen Stulz bietet Seitenkühler sowohl für die Kaltgang- (links) als auch für die Warmgangeinhausung an.
(Bild: Stulz)
Die Klimatisierungsprodukte der Cyberrow-Serie von Stulz eignen sich nach Herstellerangaben insbesondere für schwankende Auslastungen von Server-Racks, räumliche Einschränkungen, fehlende Doppelböden sowie vorhandene High-Density-Servertechnik. Sie werden im Serverraum einfach zwischen den Racks platziert.
Die In-Row-Kühler von Stulz gibt es auch als Variante mit für Kaltgangeinhausungen, bei der die kalte Luft nach vorne geblasen wird.
(Bild: Stulz)
Dank horizontaler Luftführung gelangt die Zuluft direkt vor die Racks und es findet keine energetisch nachteilige Durchmischung von kalter und warmer Luft statt. Die Seitenkühler sind als „DX“-Modelle, hybride Freikühlsysteme sowie Kaltwassersysteme erhältlich. Für Kaltgangeinhausungen ist zudem eine Variante mit Ausblas nach vorne verfügbar.
Ein Reihenklimagerät kann abhängig von der benötigten Kälteleistung bis zu sechs Serverschränke kühlen. Zudem sorge die Cyberrow-Serie für einen sparsamen und zuverlässigen Betrieb bei allen Anwendungen, so der Hersteller. Neben drei Breiten - 300, 400 und 600 Millimeter - sind zwei verschiedene Tiefen - 1.000 und 1.200 Millimeter - erhältlich: Das ermöglicht bei jeder Rack-Tiefe einen seitlichen Ausblas und einen einfachen Wartungszugang.
Die Neuerungen
Die Außenansicht eines In-Row-Cooling-Geräts der Marke „Cyberrow" von Stulz.
(Bild: Stulz)
Mit der Erweiterung der Cyberrow-Serie bietet Stulz ein größeres Leistungsspektrum. Bei den luftgekühlten DX-Systemen steht jetzt erstmals ein Modell mit 11 Kilowatt (kW) Kälteleistung sowie einem Luftdurchsatz von 3.200 Kubikmeter pro Stunde (m3/h) zur Verfügung. Dadurch können Betreiber von kleineren Rechenzentrumsumgebungen Überdimensionierungen vermeiden und ihre Investitionskosten im unteren Leistungsbereich reduzieren.
Auch bei den Kaltwassersystemen stehen Neuerungen bereit. Generell benötigen die Klimageräte mit CW-System eine externe Kaltwasserversorgung. Die Seitenkühler aus der neuen „CW2“-Baureihe sind mit zwei separaten Kaltwasserkreisläufen ausgestattet und bieten Hochsicherheitsrechenzentren somit eine redundante Kaltwasserversorgung, was die Ausfallsicherheit erhöht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.