Mithilfe von „Rapid ID“ von Panduit sollen sich Netzwerkkabel schneller und cleverer digital archivieren und dokumentieren lassen.
Für den Einsatz von „Rapid ID“ von Panduit benötigen Nutzer die vom Hersteller gekennzeichneten Kabel, einen Scanner aus dem Hause Panduit sowie die zugehörige Software.
(Bild: Panduit)
Zum Beispiel soll die Verwendung des Network Mapping Systems Rapid ID bis zu 50 Prozent an Zeit und Kosten für die Dokumentation von Patch-Kabeln einsparen können. Dafür nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die vorab etikettierten Patch-Kabel und den Rapid ID Bluetooth-fähigen Handscanner. Die Patch-Verbindungen sind einerseits schnell dokumentiert und andererseits im Bedarfsfall einfacher nachvollziehbar.
Dadurch vereinfacht die Anwendung den ansonsten aufwendigen und fehleranfälligen Prozess der Patch-Kabeldokumentation und hilft, Netzwerkausfälle zu minimieren oder gar zu vermeiden. Die erstellte Dokumentation mit Rapid ID eignet sich etwa für den Bau eines neuen Technikraumes, die Lokalisierung von Patch-Verbindungen oder kommt beim Austausch eines Netzwerk-Switch zum Einsatz. Außerdem lassen sich laut Anbieter fehlerhafte Patch-Verbindungen „in kürzester Zeit“ aufspüren.
Das Basiselement der Rapid ID-Lösung ist das werkseitig beschriftete Patch-Kabel von Panduit. An beiden Enden des Patch-Kabels befinden sich eineindeutige Kennzeichnungsschilder, die mit dem Bluetooth-fähigen Handscanner eingelesen werden und in der Rapid-ID-App der Hardware zugeordnet werden.
Die Dokumentation ist fix erstellt und hilft bei der Fehlervermeidung, gegebenfalls aber auch bei der Fehlersuche.
(Bild: Panduit)
Die Adressierung der Etiketten besteht aus einem 12-stelligen Barcode und den Buchstaben „A“ und „B“, welche Anfang und Ende des Kabels definieren. Damit lassen sich die netzwerküblichen Aufgaben Kennzeichnung, Rückverfolgung und Wartung/Fehlerbehebung in zwei einfachen Schritten automatisieren.
Im ersten Schritt stellen Nutzer:innen die Patch-Verbindungen mit den werkseitig beschrifteten Patch-Kabeln her. Anschließend lassen sich im zweiten Schritt werden die Etiketten der Patch-Kabel mit dem Bluetooth-Scanner in die zuvor installierte Rapid-ID-App lesen. Die Patch-Kabel werden während es Lesens dem zuvor definierten Patch-Feld/Switchport zugeordnet.
Die gescannten Daten lassen sich komfortabel exportieren und sicher weiterverarbeiten. Eine manuelle, fehleranfällige Dateneingabe entfällt.
Sollten sich doch Fehler eingeschlichen haben und bei anfallenden Patch-Arbeiten lassen sich Patch-Verbindungen aufspüren, korrigieren oder beseitigen. Dazu wird ein Ende des Patch-Kabels gescannt, die dokumentierte Verbindung wird in der Rapid ID angezeigt und das zweite Ende kann überprüft werden. Die App zeigt „PASS“ oder „FAIL“ an.
(ID:49201309)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.