QCT POD for HER Maßgeschneiderte Systeme für Converged-HPC- und KI-Workloads
Im Umfeld von Hochschulforschung und Bildung („Higher Education and Research“, HER) sind High Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz, um aktuelle und künftige Probleme zu bewältigen. Mit „POD for HER“ bietet Quanta Cloud Technology (QCT) entsprechend leistungsfähige Systeme an.
Anbieter zum Thema

QCT, taiwanischer Spezialist für Rechenzentrumshardware und Cloud-Technik für Hyperscaler, bietet seine Systeme der POD-for-HER-Reihe nun auch hierzulande an. Zielgruppe sind dabei primär Wissenschaft und Forschung. Diese Bereiche benötigen hochperformante Plattformen, um komplexe Probleme zu bearbeiten.
Dazu zählen zum Beispiel die medizinische Forschung, Klimamodelle, Quantenchemie oder Molekulardynamik. HPC- und KI-Systeme werden dabei immer unverzichtbarer, um Simulationen, Modelle, Visualisierungen und Analysen auf Basis gigantischer Datenmengen und innerhalb kurzer Zeiträume zu erstellen.
Plattform im Überblick
Bei QCT POD for HER handelt es sich um eine vorkonfigurierte und vorab validierte HPC- und KI-Plattform. Hierfür greift QCT auf das eigene Know-how rund um den Einsatz verschiedenster HPC-Anwendungen zurück.
Die Plattform an sich besteht aus Cluster-Management-Software, integrierten Applikations-Frameworks, Compute-optimierter Hardware sowie High-Performance-Storage-Technik. Zudem ist für die nahtlose Integration in Netzwerke mit niedriger Latenz gesorgt, um die „Time to Discovery“ der Forscher zu reduzieren.
QCT legt bei der Plattform nach eigenen Angaben besonderen Wert auf straffe Systementwicklung und -verwaltung, um Administratoren zu entlasten. Entwickler und Forscher können auf einsatzfertige Tools und Frameworks zurückgreifen. QCT POD ist als konvergierte Plattform konzipiert, die sowohl HPC- als auch KI-Workloads bewältigen kann. Auf diese Weise wird das komplizierte Management einzelner Systemsilos vermieden.
Flexibler Aufbau
QCT nutzt für seine POD-for-HER-Reihe Hardware und Appliances seiner Muttergesellschaft Quanta Computer, die je nach Anforderungsprofil zusammengestellt werden. So kommen als Compute Nodes das „Quantagrid D53X“ auf einer Höheneinheit und das „Quantagrid D53XQ“ auf zwei Höheneinheiten im Rack zum Einsatz. Beide sind mit „Intel-Xeon-Scalable“-Prozessoren der dritten Generation ausgestattet.
Das Quantagrid D53X-1U ist ein Allround-System mit bis zu 270 Watt TDP („Thermal Design Power“) und eignet sich für eine Vielzahl an Einsatzszenarien. Beim Schwestermodell Quantagrid D54XQ-2U handelt es sich dagegen um ein auf HPC- und KI- Beschleunigung spezialisiertes System, das unter anderem zwei Beschleunigerkarten mit doppelter Breite sowie 24-NVMe-Flash-Speichermedien für Hot Data fasst.
Speicheroptionen und Anbindung
Als Speichereinheiten werden entweder das bereits erwähnte Quantagrid D54XQ-2U oder das mit vier Höheneinheiten deutlich größere „QuantaVault JB4602“ verbaut. Letzteres bietet Platz für bis zu 60 Hot-Swap-fähige 2,5- und 3,5-Zoll-Festplatten oder SSDs, die per SAS oder SATA Anschluss finden. Da ein Single-Point-of-Failure vermieden wurde, ist für hohe Redundanz gesorgt.
Für die Anbindung ans Netzwerk nutzt QCT High-Speed-Infiniband-Switches mit jeweils 40 Non-Blocking-Ports. Zudem sind der „Quantamesh T4048-IX8D“ für die Integration in 25-Gigabit-Ethernet-Umgebungen sowie der „Quantamesh T1048-LB9M“ für das Netzwerk-Management verbaut. Ergänzt werden die QCT-POD-for-HER-Plattformen durch ein Utility Node, die unter anderem Login, Administration, Wartung und Queuing ermöglicht. Hierfür kommen ebenfalls die beiden bereits vorgestellten Compute Nodes zum Einsatz.
Detaillierte Informationen rund um QCT POD for HER sind auf der Website des Herstellers zu finden.
(ID:48011608)