Pegasystems nennt Vorteile Low-Code ist kein Low-End

Von Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Prozessautomatisierung steht bei vielen Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Low-Code-Plattformen bieten hierbei einen intelligenten Weg zur schnellen und effizienten Umsetzung. Pegasystems hat die wichtigsten Vorteile kurz zusammengefasst.

Pegasystems fasst die wesentlichen Vorteile von Low-Code-Plattformen zusammen.
Pegasystems fasst die wesentlichen Vorteile von Low-Code-Plattformen zusammen.
(Bild: Gerd Altmann / Pixabay)

Der Low-Code-Spezialist nennt mit der zeit- und kostenintensiven Arbeitsteilung zwischen der IT und den Fachabteilungen direkt ein wesentliches Hindernis für die Automatisierung von Prozessen. Schnelle und pragmatische Lösungen werden oft durch langwierige Abstimmungsvorgänge, iterierende Korrekturschleifen und fehlendes Know-how auf beiden Seiten verhindert. Pegasystems sieht hier Low-Code-Plattformen und deren Vorzüge als möglichen Ausweg.

Vorteile von Low-Code-Plattformen

Konkret führt Pegasystems die folgenden Vorteile auf:

  • Entlastung der zentralen IT: To-do-Listen der IT-Abteilungen sind in der Regel prall gefüllt mit Programmen und Projekten. Dazu kommen die wachsenden Anforderungen durch Security- und Compliance-Anforderungen. Wünsche und Forderungen der Fachabteilungen lassen sich oft gar nicht oder nur mit langen Verzögerungen erfüllen. Low-Code-Plattformen verlagern einen praxisnahen Teil der IT-Aufgaben in die Fachabteilungen und entlasten so die zentrale IT-Abteilung.
  • Schnellere Time-to-Market: Für Vertrieb und Marketing sind Wartezeiten auf neue oder überarbeitete Software-Lösungen fatal. Eine Low-Code-Plattform erhöht die Entwicklungsgeschwindigkeit neuer Lösungen enorm. Auch Änderungen bestehender Programme sind schnell und wirtschaftlich selbst umsetzbar. Business Rules und Prozesse wie Layouts, Regeln oder Grenzwerte werden dabei automatisch berücksichtigt. Erfahrungen aus der Praxis zeigen im Schnitt achtfach schnellere Entwicklungszeiten.
  • Wirtschaftlich optimierte IT: Sowohl IT als auch Fachbereiche benötigen neben Prozess- auch Kostenoptimierungen. Die interne Abstimmung bindet in der Regel viel Zeit und Geld. Durch eine Low-Code-Plattform entfällt dieses Pingpong-Spiel, samt den dadurch entstehenden Kosten. Sie ermöglicht eine bessere Last- und Aufgabenverteilung, mindert den Druck auf alle Beteiligten und macht Schatten-IT überflüssig. Durch bessere Nutzung personeller Ressourcen mildert sie zudem die Folgen des Fachkräftemangels.
  • Entwicklung cross-funktionaler Teams: Low-Code-Plattformen erweitern den DevOps-Ansatz, bei dem IT und Fachabteilungen zusammenarbeiten, um einen „IntraOps“-Ansatz, bei dem verschiedene Fachabteilungen gemeinsam an fachübergreifenden Lösungen arbeiten – von der Entwicklung über die Testläufe bis zum Deployment. Durch diese agilen Teams wird das interne Portfolio an Microservices und Lösungen ständig erweitert.
  • Aufbau standardisierter Repositorys: Durch diesen ständigen Nachschub an auditierbaren und sich ergänzenden Lösungs-Bausteinen entsteht in einer entsprechend qualifizierten Low-Code-Plattform mit der Zeit ein standardisiertes und wiederverwertbares Repository. Der Schlüssel dafür ist ein integriertes Case-Management mit KI-Fähigkeiten, das alle zu einem bestimmten Vorgang gehörenden Systeme, Daten, Geschäftsregeln, Bots und Mitarbeiter verbindet.

„Prozessautomatisierung dient letztlich der Effizienzsteigerung, da wäre es kontraproduktiv, enorme Ressourcen dafür zu binden“, erklärt Michael Baldauf, Industry Architect/Strategist Financial Service EMEA von Pegasystems. „Mit einer geeigneten Low-Code-Plattform kann die Prozessarchitektur von den Fachabteilungen schnell und direkt in Software umgesetzt werden“, ergänzt er.

(ID:48745308)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung