Mit „Vaiking“ hat die DTM Group eine neue, herstellerunabhängige Plattform für das Datacenter Management präsentiert. Sie sorgt KI-gestützt für Überwachung, Steuerung und Automatisierung der gesamten Infrastruktur.
Vaiking setzt unter anderem auf KI-gestützte Datenanalysen, um das Rechenzentrum in Echtzeit zu überwachen.
(Bild: dtm group)
Vaiking soll Rechenzentrumsbetreibern und Co-Llocation-Anbietern eine anwendungsneutrale DCM-Plattform („Datacenter Management“) für die Überwachung, Automatisierung und Optimierung größerer Datacenters und Edge-Umgebungen bieten. Die ab sofort verfügbare Lösung wird das Vorgänger-Tool „Envimonitor“ ablösen.
Die Funktionen im Überblick
Bei Vaiking handelt es sich um eine skalierbare Software, die sämtliche Infrastrukturkomponenten und IP-fähigen Geräte in Echtzeit überwachen, verwalten und steuern kann. Zudem lassen sich Kommunikationsprotokolle wie KNX, Modbus oder Zigbee in das Netzwerk integrieren und managen.
Dies ermöglicht zum Beispiel die Kontrolle von IoT-Geräten in „smarten“ Gebäuden. Administratoren können somit ihre gesamte Infrastruktur vom Server über die Sicherheitstechnik bis hin zur Gebäudeleittechnik im Auge behalten und steuern.
Vaiking ermöglicht dazu auch die vollständige Automatisierung von Aufgaben und Prozessen. Überschreiten etwa die Temperaturen im Kaltgang einen bestimmten Sollwert, werden virtuelle Maschinen automatisch auf andere Server verschoben und betroffene Bereiche des Rechenzentrums präventiv heruntergefahren. Precondition- und Postcondition-Checks sorgen dabei für zusätzliche Sicherheit.
KI an Bord
Die Datenanalyse der Geräte- und Statusinformationen erfolgt mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI). So lassen sich zum Beispiel PUE-Werte analysieren, der Stromverbrauch überprüfen sowie Fehlermuster, Anomalien und komplexe Zusammenhänge identifizieren.
Dank einer intelligenten Auswertung macht Vaiking sowohl Effizienzpotenziale als auch kritische Temperaturverläufe und Hotspot schnell sichtbar. Ausfälle lassen sich dadurch frühzeitig erkennen und verhindern. Zudem können die Ergebnisse der KI-gestützten Datenanalyse als Trigger für künftige Automatismen dienen.
Vaiking nutzt ein dynamisches Frontend, das auf Tags statt einer fixen Baumstruktur setzt. Sie ermöglichen die Erstellung individueller Gruppen und das Anlegen nutzerspezifischer Dashboards. Rechte, Regeln und Subscriptions lassen sich ebenso festlegen, wie die Benachrichtigung verantwortlicher Personen per E-Mail, SMS oder Push-Nachricht. Laut DTM Group soll dies unter anderem die Steuerung und Automatisierung von Prozessen und Aufgaben erleichtern.
(ID:48727422)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.