VMware hat kurz vor Ostern sein VDI-Computing-Portfolio „Horizon“ auf Version 6 aktualisiert. Das wartet mit einer Reihe neuer Funktionen auf, darunter Unified Workspace, Hybrid-Cloud, Storage-Optimierung mit Hilfe von VMware Virtual SAN und eine zentrale Verwaltung.
Die Architektur der Produkt-Suite "VMware Horizon 6"
(Bild: VMware)
Mit Horizon 6 fasst VMware sein Portfolio an Desktop-Virtualisierungs-Lösungen zu einer einzigen Plattform zusammen. Sie erlaubt damit wahlweise virtuelle Desktops (echtes VDI) oder stellt virtualisierte Anwendungen bereit und ein zentrales Verwalten unterschiedliche Unternehmensanwendungen und erlaubt physische oder virtualisierte Hardware vom Desktop-PC bis zum Smartphone.
Horizon erweitert sozusagen „VMware View“ um eine zentrale Verwaltung und ein schnelles Deployment von auf verschiedensten Geräten und an unterschiedlichen Standorten (Hybrid Cloud) gehosteten virtuellen Desktops, Windows-Software oder Remote Desktop Services (RDS). Die neuen Funktionen erweitert den Funktionsumfang von Horizon 6 nach dem Vorbild von „Citrix Xenapp“ über das Bereitstellen virtueller Desktops hinaus auf Remote Desktop Session Hosts. So kann VMware Horizon 6 jetzt genau wie Citrix Xenapp auf PcoIP- oder HTTPS/HTML5-Sitzungen basierende Desktops oder einzelne Anwendungen bereitstellen.
VDI im Wandel
Analysten und Experten aller Couleur prophezeien VDI seit Jahren den großen Durchbruch, doch der lässt bekanntlich ebenso lange auf sich warten. Stattdessen erlebt klassisches Server-based Computing derzeit eine Renaissance. Die Gründe sind weitgehend erforscht.
VDI-Lösungen sind nach wie vor relativ komplex und kompliziert. Produkte der ersten Generation die ab 2010 auf den Markt kamen waren zudem fehleranfällig. Klassische Showstopper seinerzeit: hohe Last, wenn mehrere Mitarbeiter ihre Desktops gleichzeitig starteten oder sobald viele Clients gleichzeitig Updates bezogen.
Allgemein treiben massiv auftretenden, synchronen Aktivitäten die Rechenlast nach oben, sodass VDI-Lösungen häufig mit Performance-Problemen zu kämpfen haben. Dies reduzierte die praktische Einsetzbarkeit anfangs prinzipiell auf den On-Premise-Betrieb.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.