Erste Technik ab 2021 zu erwarten Google ruft die Modern Computing Alliance ins Leben

Redakteur: Ulrike Ostler |

In der vergangene Woche hat Google Modern Computing Alliance angekündigt. Das Industriekonsortium soll in offener Zusammenarbeit der beteiligten Partner „Silicon-to-Cloud“-Innovationen im Bereich Enterprise vorantreiben, um leistungsstarke Technik bereitstellen zu können. Einer der Gründungsmitglieder ist Intel.

Anbieter zum Thema

Das Industriekonsortium Modern Computing Alliance hat sich „Silicon-to-Cloud“-Innovationen auf die Fahren geschrieben.
Das Industriekonsortium Modern Computing Alliance hat sich „Silicon-to-Cloud“-Innovationen auf die Fahren geschrieben.
(Bild: Mariana Anatoneag auf Pixabay)

In seinem Blog-Beitrag erläutert John Solomon, Vice President, Chrome OS bei Google, warum die Allianz nötig erscheint: „Was die vergangenen zwei Jahrzehnte gelehrt haben, ist, dass sich die Dinge - insbesondere die Technologie - ziemlich schnell entwickeln. Als Industrie haben Technologie-Anbieter einen fantastischen Job gemacht, indem sie neue Hardware- und Softwareprodukte entwickelt haben, um sicherzustellen, dass die Menschen mithalten und vorankommen können. Das Benutzererlebnis wird jedoch nicht nur durch die Innovation der Bausteine selbst definiert, sondern zunehmend auch dadurch, wie die Systeme zusammenarbeiten.“

Da sich immer mehr in die Cloud verlagere wachse der Bedarf, den gesamten Technologiestapel zu betrachten, vom Silizium bis zur Cloud. Es ergebe sich nun Gelegenheit, Technologiesysteme und -stapel als Ganzes neu zu definieren. Die Technologiebranche bewege sich auf ein offenes, heterogenes Ökosystem zu, das die freie Wahl bei gleichzeitiger Integration über den gesamten Stack hinweg ermögliche.

Um die Komplexität dieser Herausforderung zu bewältigen, sei eine neue Ebene der Zusammenarbeit in Form einer branchenweiten Anstrengung erforderlich. Technologieführer müssten auf neue Art und Weise zusammenarbeiten, um offene Lösungen zu entwickeln, die über Produkte oder Marken hinausgingen.

Silizium bis Cloud

In der Modern Computing Alliance arbeite Google gemeinsam mit einer Gruppe zukunftsorientierter Branchenführer an der Angleichung von Standards und Technologien, um Unternehmen die Wahl zwischen hochleistungsfähigen, cloud-basiertem Computing des Anbieters ihrer Wahl zu ermöglichen. Die gemeinsame Mission laute: „Die `Silicon-to-Cloud´-Innovationen zum Nutzen von Unternehmenskunden voranzutreiben - eine differenzierte moderne Computing-Plattform zu schaffen und eine zusätzliche Auswahl für integrierte Geschäftslösungen zu bieten.“

Zu den Gründungsmitgliedern gehören: Box, Citrix, Dell, Imprivata, Intel, Okta, Ringcentral, Slack, VMware und Zoom. Solomon schreibt: „Für mich bedeutet Modern Computing ein integriertes, sicheres Erlebnis auf jedem Gerät und von jedem Ort aus zu schaffen. Eine Möglichkeit, dieses geräteübergreifende App-Erlebnis zu erreichen, ist der Einsatz von Enterprise Progressive Web Applications (PWAs), die schneller und reaktionsschneller sind als native Legacy-Lösungen. Darüber hinaus müssen Entwickler nur einmal erstellen und können ohne Gateway verteilen, so dass sie ihre Produkte schneller und effizienter auf den Markt bringen können. Diese Best Practices ermöglichen einen Wechsel zu einer kollaborativen Belegschaft mit Cloud-first-Kulturen und -Geräten, die der IT eine einfache Verwaltung und Einblicke in einen vollständig integrierten Stack bieten.“

Auf der Agenda

Die Frage laute nicht mehr: „Werden wir in die Cloud wechseln?“, sondern: „Wie schnell?“ „Und 2020 hat das Gaspedal bis zum Boden durchgedrückt.“ Die Modern Computing Alliance habe sich dazu verpflichtet, eine integrierte Roadmap zu entwickeln. „Unser Plan ist es, die drängendsten Herausforderungen im Endanwender-Computing heute anzunehmen,“ so Solomon.

In einem als Frage- und Antwort aufbereiteten Beitrag erläutert Chris Walker, Corporate Vice President and General Manager of Mobile Client Platforms Group bei Intel, die Roadmap. Die Mitglieder der Alliance legten derzeit den Grundstein, um ab dem kommenden Jahr Innovationen zu liefern. „Durch wiederkehrende Treffen und eine Reihe von Arbeitsgruppen definieren wir Leitprinzipien für das Ökosystem, diskutieren über Interoperabilität und identifizieren Kundenprioritäten und -gewinne.“ Auf der Agenda stehen:

  • Leistung: „Wir werden in die Reduzierung von Reibungsverlusten und die Schaffung eines nahtlosen, benutzerfreundlichen Erlebnisses im Web und auf allen Geräten investieren.“
  • Wenn das ehrgeizig klinge, dann sei es das auch. „Zum Beispiel können (und werden) wir die Qualität von Video- und Audio-Erlebnissen in nativen PWAs verbessern, indem wir hardwarebasierte Fähigkeiten und Plattformoptimierungen nutzen, um eine außergewöhnliche Leistung über den gesamten vertikalen Stack zu bieten.“
  • Sicherheit und Identität: „Wir werden eine fortschrittlichere Cloud-Datensicherheit schaffen und Lösungen zur Vermeidung von Datenverlusten verbessern.“
  • Ein erhöhter Schutz und ein verbessertes Reporting seien ein Muss. „Unsere Sicherheits- und Identitätslösungen werden strengere Kontrollen und intelligentere Berechtigungen ermöglichen, sodass IT-Teams viel stärkere und besser integrierte Cloud-Datensicherheits- und Data-Loss-Prevention-Tools einfach nutzen und verwalten können.“
  • Fernarbeit, Produktivität und Zusammenarbeit: Die Allianz will die Produktivität einer zunehmend verteilten Belegschaft durch die Bereitstellung von Telemetrie-Daten und -Analysen über den Stack hinweg verbessern.
  • Mitarbeiter brauchten bessere Workflows, um ihre Tools und ihre Zeit bessern nutzen zu können. Die IT-Abteilung wiederum brauche Transparenz, vereinfachte Verwaltung und Analysen für Benutzer und Geräte, auf die sie von überall aus zugreifen kann. Das, was geplant ist, sei eine schicke Umschreibung dafür, dass die Daten auf einem Remote-Gerät aufgezeichnet und dann automatisch übertragen werden, um sie sichtbar zu machen, zusammen mit Empfehlungen zur Optimierung der Arbeitsabläufe und zur Automatisierung sich wiederholender Aufgaben, um eine verbesserte Systemeffizienz zu ermöglichen.
  • Gesundheitswesen: Gesundheitsdienstleister benötigten einen besseren ROI für Technologie, um die Patientenergebnisse zu verbessern und die IT-Kosten zu senken. Insbesondere hat die Allianz die Produktivität, Effizienz und Authentifizierung in Krankenhausumgebungen und die Leistung für telemedizinische Anwendungen im Blick. Die Allianz werde Technik für Kliniker entwickeln, die sicherstellt, dass jeder in der Lage ist, von überall aus nahtlos und sicher auf alle benötigten Informationen zuzugreifen - mit integrierter Unterstützung für Workflows zur elektronischen Verschreibung von kontrollierten Substanzen (EPCS).

(ID:47039807)