Applied Math Modeling launcht CoolSim 5 Frischer Wind für die Datacenter-Optimierung
Anbieter zum Thema
Applied Math Modeling, Anbieter von Design-Software für Rechenenzentren, hat Version 5 von CoolSim vorgestellt. Die CFD-Lösung („Computational Fluid Dynamics“) wurde unter anderem um zusätzliche Airflow-Modeling-Features ergänzt.

CoolSim 5 nutzt ein Software-as-a-Service-Modell (SaaS), um sowohl die Anwendung als auch die nötige Rechenleistung für die komplexen CFD-Berechnungen bereitzustellen. „Mit der Veröffentlichung von CoolSim 5 treiben wir sowohl die CFD-Modellierung als auch die Geschwindigkeit weiter voran“, erklärt Paul Bemis, CEO von Applied Math Modeling.
Nutzer können laut Bemis nun komplexe externe Luftströmungsbedingungen modellieren und damit vorhersagen, wie Windbedingungen die Kühlsysteme von Rechenzentren auf Dächern oder an Gebäudewänden beeinflussen. „Dieser Aspekt wird immer wichtiger, da die IT-Belastung in Datacenters immer weiter zunimmt“, so Bemis.
Neuheiten im Überblick
CoolSim wurde in Version 5 um eine Reihe neuer Funktionen ergänzt. Dazu zählt etwa die Möglichkeit, Windrichtung, -versatz, -temperatur und -geschwindigkeit zur Modellierung externer Bedingungen für Wärmetauscher, Kältemaschinen und Dieselgeneratoren zu nutzen. Zudem wurde das Automated Report Generating System verbessert, was per Hyperlink teilbare Reports mit höherer Genauigkeit ermöglicht.
Weitere Neuheiten umfassen optimierte Benutzerfreundlichkeit, was auch Tools für den schnellen Entwurf von Rechenzentren, externen Wärmetauschern, Kältemaschinen und Dieselgeneratoren einschließt. Das Upgrade auf die aktuellste Revision des ANSYS/FLUENT-Solvers ermöglicht darüber hinaus die schnellere und effizientere Verarbeitung komplexer CFD-Modelle. Durch Verbesserungen der CoolSim Simulation Facility lassen sich nun auch mehrere Simulationen gleichzeitig verarbeiten.
Szenarien schnell umsetzen
Dank der Neuerungen in CoolSim 5 können Anwender externe Modellierungsszenarien schnell einrichten und an das CoolSim-HPC-Berechnungssystem übertragen. Laut Applied Math Modeling werden bestehende Nutzer einen beschleunigten Modellierungsprozess bemerken, während neuen Anwendern vor allem die minimale Lernkurve auffallen soll.
„CoolSim wurde von Anfang an mit dem Ziel entwickelt, ein branchenführendes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten und gleichzeitig eine hervorragende Benutzerfreundlichkeit für Anwender zu gewährleisten, die nicht die Zeit für eine steile Lernkurve haben“, erklärt Bemis. Durch die Erweiterungen in Version 5 kann CoolSim nun auch die Konzentration von extern abgeführter Wärme berücksichtigen. „Bei bestimmten Windverhältnissen können die Abgase eines Generators oder Wärmetauschers in den Einlass eines anderen geleitet werden, was dessen relative Kühlleistung stark reduziert“, verdeutlicht der Applied-Math-Modeling-CEO.
(ID:48426778)