Datadog Report zur Container-Orchestrierung Fast jedes zweite Unternehmen nimmt Kubernetes her

Redakteur: Ulrike Ostler |

Für seinen Container-Report hat das Unternehmen Datadog Daten von mehreren Tausend Unternehmen und 1,5 Milliarden Containern analysiert und daraus Durchschnittswerte abgeleitet. Demnach steigt insbesondere die Adaption in „Microsoft Azure“ ; bereits 80 Prozent der User orchestrieren hier mit „Kubernetes“.

Anbieter zum Thema

In 45 Prozent in den Container-Umgebungen, die durch die Datadog-Studie erfasst wurden, wird Kubernetes zur Orchestrierung genutzt.
In 45 Prozent in den Container-Umgebungen, die durch die Datadog-Studie erfasst wurden, wird Kubernetes zur Orchestrierung genutzt.
(Bild: Datadog)

Orchestrierung wird mehr und mehr zum Standard, wenn es um die Organisation von Containern in Software-Entwicklung und -betrieb geht. Und kaum wird dies deutlicher, als in der Nutzung des Orchestrierungs-Tools Kubernetes. Runf 45 Prozent der Kunden von Datadog, Anbieter eines Monitoring-Service für Cloud-Umgebungen mit Containern im Einsatz nutzen Kubernetes.

Kubernets in den Public Clouds von Microsoft, Google und AWS
Kubernets in den Public Clouds von Microsoft, Google und AWS
(Bild: Datadog)

Dabei ist es egal, ob es sich um selbstverwaltete Cluster oder um Cloud-Dienste wie die „Google Kubernetes Engine“ (GKE), „Azure Kubernetes Service“ (AKS) oder „Amazon Elastic Kubernetes Service“ (EKS) geht. Die Adaptionsrate ist damit in den letzten zwölf Monaten um 10 Prozent gestiegen.

Nach Ergebnissen des Report findet Kubernetes in allen Public Clouds Anwendung, insbesondere aber in der Google Cloud Platform (GCP), wo 90 Prozent der Unternehmen auf GKE setzen. Aber auch in Microsoft Azure erfreut sich Kubernetes großer Popularität. Fast 80 Prozent der User nutzen hier selbstverwaltete Cluster oder AKS. Vor einem Jahr waren es noch 67 Prozent. In AWS-Umgebungen liegt die Adaptionsrate von Kubernetes mittlerweile bei 45 Prozent und hat sich damit in den letzten zwei Jahren verdoppelt.

Die durchschnittliche Lebensdauer von Containern
Die durchschnittliche Lebensdauer von Containern
(Bild: Datadog)

Zu den weiteren Ergebnissen des Berichts gehören:

  • 19 Prozent der AWS-Kunden nutzen „AWS Fargate“ als Datenverarbeitungs-Engine für „Amazon Elastic Container Service“ (ECS), um Container auszuführen, ohne Server oder Cluster verwalten zu müssen. Anfang des Jahres waren es nur 5 Prozent der Unternehmen.
  • Die Lebenserwartung orchestrierter und unorchestrierter Container gleicht sich an. Lebten unorchestrierte Container in der Vergangenheit noch bis zu zehn Mal so lange wie orchestrierte, ist es heute nur noch doppelt so lange. In ECS oder Kubernetes verwaltete Container haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von einem Tag, unorchestrierte durchschnittlich von zwei Tagen.
  • „Node.js„“ist in Container-Umgebungen am beliebtesten, 57 Prozent nutzen die Sprache, gefolgt von Java und Python. Unternehmen ohne Container präferieren Java vor Node.js und PHP.
  • In 70 Prozent der Kubernetes-Umgebungen läuft „Nginx“.
  • Die genutzte Kubernetes Version der Unternehmen ist in der Regel älter als zehn Monate.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:46251299)