Gesucht sind Green-IT-Vorbilder Endspurt für die Bewerbung um den Green IT Best Practice Award
Sind Sie ein grünes Vorbild? Dann bewerben Sie sich doch für den „Green IT Best Practice Award 2013“. Noch bis zum Ende dieser Woche, Freitag den 16. August 2013 läuft die Einreichungsfrist. Gesucht werden der Konzepte und Lösungen, die zur Steigerung der Energie-Effizienz in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) beitragen.
Anbieter zum Thema

Zum vierten Mal zeichnet das Green IT BB Netzwerk, Veranstalter des „Green IT Summit“, der im November in Berlin stattfindet, Best Practices aus. Der Fokus des Wettbewerbs liegt auf dem ressourcen- und Energie-effizienten Betrieb von Rechenzentren – hier besteht noch immer ein besonders großes Potenzial zur CO2- und Kostenreduzierung.
Die Projekte erscheinen auf der Website des Netzwerks unter den jeweiligen Menüpunkten auf der linken Navigationsleiste. Die Preise werden in drei Kategorien vergeben und im Rahmen des Summit bekannt gegeben.
1. Energie-effiziente IT-Systeme – Green in der IT
Gefragt sind Lösungen, die bekannte oder neue Technologien einsetzen oder kombinieren, um die Energie-Effizienz von Rechneranlagen zu optimieren. Das gilt für zentralisierte Systeme in Rechenzentren, Netzwerke und Endgeräte.
2. Einsatz von IT-Systemen zur Optimierung von Geschäftsprozessen – Green durch IT
In dieser Kategorie gehören, die intelligente IT-Systeme zur Optimierung von Geschäftsprozessen/-modellen nutzen, um den Gesamtenergieverbrauch in Geschäftsabläufen zu reduzieren. Beispiele hierfür sind die Energie-effiziente Organisation von Produktionsabläufen, der Einsatz intelligenter Energiemessgeräte (Smart Metering) oder der Aufbau intelligenter Strom- und Verkehrsnetze (Smart Grid).
3. Visionäre Gesamtkonzepte (System- und Geschäftsprozessgestaltung)
Darüber hinaus können sich Bewerber auch mit einem unkonventionellen Projekt für den Sonderpreis vorstellen. In den vergangenen Jahren konnten im Jahr 2010 die Horatio GmbH, 2011 die Q2Web GmbH und im vergangenen Jahr Emile Nijssen.
Im Vorjahr stand der Green IT Best Practice stand unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier. Für 2013 wurde Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft angefragt.
Finalisten und Sieger des Award erhalten die Möglichkeit, ihre Projekte im „Green IT Jahrbuch 2013“ detailliert vorzustellen. Noch sind Green-IT-Experten aus Wirtschaft und Verwaltung sowie Politik und Wissenschaft dazu eingeladen, sich mit eigenen Beiträgen zu beteiligen.
Der Einsendeschluss ist Freitag, der 16. August 2013.
(ID:42257362)