Bei „Future Thinking“ an der Spitze Die Gewinner des Rechenzentrumspreises 2016
Anbieter zum Thema
Die Kongressmesse „Future Thinking“ ist im IT-Jahreskalender die zentrale Veranstaltung zum Thema Rechenzentrumsbetrieb. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist eine Gala mit der Verleihung des "Deutschen Rechenzentrumspreis". Hier sind die diesjährigen Gewinner.

Der zweitägige Rechenzentrumskongress future thinking in Darmstadt hat sich als Sensor etabliert. Hier lässt sich gut erkennen, welche Themen die Betreiber von Rechenzentren gerade besonders bewegen. Besonders deutlich widerspiegelt sich das in den Kategorien, zu denen insgesamt neun Rechenzentrumspreise vergeben werden, und in der Zahl der Bewerber und bei der Auswahl der Gewinner. In diesem Jahr lässt sich ein Schwerpunkt beim Thema Energieeffizienz erkennen.
Die Jury hatte reichlich Auswahl
Es ist die siebte future thinking, die gestern begann. Traditioneller Höhepunkt am Abend ist die Vergabe von Rechenzentrumspreisen. In acht von ihnen kürt eine unabhängige und interdisziplinär besetzte Jury von RZ-Spezialisten die Gewinner. Hinzu kommt ein Publikumspreis, der an den Sieger einer Online-Abstimmung der Leser von DataCenter-Insider geht.
Der Fachjury lagen die Vorschläge von 58 Projekten zur Beurteilung vor. Hier das Ergebnis der Beurteilung durch die Spezialisten in der Jury. Die Sieger sind:
- 1. In der Kategorie 1 „Ideen und Forschung rund um das Rechenzentrum“ siegte die ICT Facilities GmbH mit ihrem Projekt „ICT Power Tower – mehr als eine visionäre Rechenzentrumsarchitektur“.
- 2. Die Kategorie 2 „RZ-Software“ beherrschten Link11 GmbH und 8ack GmbH mit ihrem „DDoS Radar“.
- 3. Gewinner der Kategorie 3 „RZ-Klimatisierung und Kühlung“ ist die EXCool GmbH mit dem Projekt „Indirekte adiabatische freie Kühlung“.
- 4. „Perfekt per Schiene: Racks elektrifizieren und Stromnutzung optimieren“ ist der Titel eines Projekts von Daxten GmbH und Starline. Es siegte in der Kategorie 4 „RZ-Energietechnik“.
- 5. Corning ist der Gewinner in der Kategorie 5 „RZ-IT und Netzwerk-Infrastrukturen“. Ausgezeichnet wurde „Corning's EDGE8TM“.
- 6. Die Noris Network AG überzeugte mit dem „Rechenzentrum MUC5 (München Ost)“ die Jury und gewann die Kategorie 6 „Neu gebaute energie- und ressourceneffiziente Rechenzentren“.
- 7. Hingegen waren „Energieeffizienz-Steigerungen durch Umbau im Bestands-RZ“ das Thema in der Kategorie 7. Hier gewann Dr.-Ing. habil. Matthias Vodel von der TU Chemnitz.
- 8. Die Kategorie 8 „Gesamtheitliche Energieeffizienz im Rechenzentrum“ gewann die Cloud&Heat Technologies GmbH mit dem Projekt „The Future of Green IT“.
Der Online-Publikumspreis
Den Gewinner des deutschen Rechenzentrumspreises bestimmt keine Jury, sondern die Leserschaft von DataCenter-Insider per Online-Voting. Daran beteiligten sich so viele wie nie zuvor, nämlich fast 4.000 Leser. Deren Votum war recht eindeutig und brachte eine Firma gleich zum zweiten Mal auf die Bühne der „Future Thinking“-Gala.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1009800/1009860/original.jpg)
Visionäre Datacenter-Architektur
Neue Design- und Prozess-Konzepte für Rechenzentren
Es war die ICT Facilities GmbH. Deren „ICT Power Tower“ setzt das Konzept der Hochregallager auf das Rechenzentrum um und realisiert dabei Modularität, Flexibilität und Skalierbarkeit durch Standardisierung ebenso wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Ulrich Terrahe, Geschäftsführer dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co.KG sowie Veranstalter und Initiator von Future Thinking (siehe: Bildergalerie) erklärte bei der Preisverleihung: „Rechenzentren sind ein Garant für Wachstum, Mobilität und Dynamik. Um diese Leistungen auch zukünftig anbieten zu können, ist die Rechenzentrumsbranche stets auf neue Impulse angewiesen. Die Teilnehmer des Deutschen Rechenzentrumspreises geben genau diese Impulse – für einen wirtschaftlichen, nachhaltigen und sicheren RZ-Betrieb.“
Hinweis: Das sind die weiteren Finalisten.
* Ludger Schmitz ist freiberuflicher Journalist in Kelheim.
(ID:44009999)