Die jüngste Version des Debugging-Tool „ AMI Debug“ von American Megatrends International (AMI) unterstützt USB 3.0 Controller. Die Debugger-Software wurde speziell für die UEFI Firmware „Aptio V“ optimiert und eignet sich insbesondere für den Einsatz bei UEFI Projekten, die auf „Aptio“ oder UEFI Shell basieren.
„Aptio V“ ist die jüngste Generation der „UEFI-BIOS“-Firmware. Das Produkt vereint alle Value-Erweiterungen und Verbesserungen der früheren „Aptio-4“- und AMI-Bios-Versionen. Aptio V verfügt unter anderem über spezifische Erweiterungen für Server, Embedded, Tablets, Client und ARM.
(Bild: American Megatrends)
AMI Debug erlaubt Source-Level Symbolic Debugging von C- und Assembler-Code ohne den Einsatz von vergleichsweise teuren JTAG Hardware Debug Tools. AMI Debug für UEFI ermöglicht AMI OEM und ODM Kunden eine leichtere Entwicklung von Firmware, da er sich nahtlos in das gesamte UEFI Entwicklungsökosystem integriert.
Die aktuelle Produktversion mit dem Support von USB 3.0 Debug wertet das Unternehmen als einen „wichtiger Schritt in der Entwicklung der Debug Software“, da die meisten Chipsets mittlerweile ausschließlich USB 3.0 (XHCI) unterstützen. In vielen Fällen würden ältere USB-Standards (EHCI) in ihrem Hardwaredesign gar nicht mehr berücksichtigt. Ein Beispiel hierfür sind die „Intel Atom x5-Z8300“ Series Prozessoren.
Winfried Pröhl, Geschäftsführer von American Megatrends International, erläutert: „USB 3.0 Geräte gehören mittlerweile zum Standard bei Desktop PCs, Notebooks, Servern und mobilen Plattformen. Daher ist es essentiell, dass der AMI Debug für UEFI dieses Protokoll unterstützt und den Entwicklern so die Möglichkeit gibt, die Geräte zu überprüfen und zu optimieren.“
Start aus der UEFI Shell
Das Werkzeug ist außerdem in die AMI-Entwicklungsumgebung „Visual eBIOS“, (VeB) integrierbar und mit dem USB-Debug-Gerät „AMI Debug Rx“ kompatibel. Der modulare Aufbau der Software erlaubt den Einsatz in unterschiedlichen Projekten und kann in die zu prüfende Firmware eingebettet oder von der UEFI Shell aus gestartet werden.
Das Programm unterstützt IA-32 und x64 Architekturen. Über RS-232 oder USB-Kabel haben Entwickler Zugriff auf das Debugging auf Source-Level und können den Prozess über eine GUI-Applikation für Windows überwachen.
Die Software bietet standardmäßige Debugging-Features wie Break, die üblichen Step-Funktionen und set next statement sowie zusätzliche UEFI-spezifische Optionen wie „Stop“-Befehle, SMM Debugging und disassembly view. Außerdem werden viele weitere Firmware Entwicklungsbetrachtungsprogramme zur Ansicht beziehungsweise Überprüfung bestimmter Komponenten unterstützt, beispielsweise CPU registers, PCI Bus, Call Stack, I/O und Indirect I/O.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.