Cobol ist seit mehr als 50 Jahren in Gebrauch und zählt damit zu den Veteranen unter den Programmiersprachen. Dennoch basieren auch noch heute viele Anwendungen auf Cobol, etwa im Bereich E-Commerce. Passt das noch?
Wolfgang Drespling, Director of Application Modernisation CEN bei Micro Focus in Ismaning bei München: "Zunächst einmal ist von einer Transformation von Cobol in eine andere Sprache abzuraten. Das bietet schlichweg keinen Mehrwert."
(Bild: Micro Fokus)
Wolfgang Drespling, Director of Application Modernisation CEN bei Micro Focus, erläutert, warum das "gute alte Cobol" in Verbindung mit Mainframes immer noch seine Berechtigung hat, speziell im Bereich Mobilkommunikation, und wie sich Cobol-Anwendungen so modernisieren lassen, dass sie auch mit Java- und C#-Applikationen zusammenarbeiten.
Welche Rolle spielen Mainframes generell im Bereich Mobilkommunikation? Ist diese Plattform eigentlich noch zeitgemäß oder wird sie von anderen Systemen abgelöst, etwa von Servern auf Basis von x86-Prozessoren?
Wolfgang Drespling: Die Plattform spielt nach wie vor eine wichtige Rolle, da sich viele Applikationen, auf die ein Zugriff von mobilen Geräten aus ermöglicht werden soll, auf Mainframes befinden. So sind Mainframe-Anwendungen heute das Backbone in einer Vielzahl von E-Commerce-Anwendungen. Im Bankenbereich oder Versicherungswesen greifen Transaktionen, die der Anwender von seinem Smartphone oder Tablet-System aus startet, direkt auf die Mainframe-Kernsysteme zu, beispielsweise auf ein Core-Banking-System oder Bestandsführungssystem einer Versicherung.
Welche Bedeutung haben Mobilanwendungen, die in Cobol geschrieben wurden? Angeblich werden täglich ja 100 bis 200 Mal mehr Transkationen von Cobol-Anwendungen abgewickelt als von Google.
Wolfgang Drespling:: Primär geht es hier nicht um in Cobol realisierte Mobil-Anwendungen. Entscheidend ist vielmehr die Anbindung der in Java umgesetzten mobilen Applikationen an die Cobol-basierenden Mainframe-Anwendungen. Neue Technologien erlauben es allerdings auch, Cobol-Anwendungen in einer Java-Laufzeitumgebung eines Smartphones oder Tablet-PCs zu betreiben.
Wie hoch ist der Prozentsatz von Cobol-Applikationen unter allen Mobilapplikationen und können Sie Beispiele für solche Anwendungen nennen?
Wolfgang Drespling: Der Anteil von Cobol-Anwendungen ist hier eher gering. Trotzdem gibt es Beispiele wie etwa die Tarifrechner von Versicherungen, die als Cobol-Applikationen in Java-Laufzeitumgebungen verwendet werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.