Mit der Version 6 seines bekannten Systemcleaners CCleaner, bietet Piriform neue Möglichkeiten und Tools. Der Performance-Optimierer kann aktuell nicht benötigte Prozesse einfrieren und deren Ressourcen anderen Prozessen zuweisen. Das kann die Leistung von Windows deutlich steigern.
Linux und Windows im Netzwerk bereinigen (Screenshot: Thomas Joos).
(Linux und Windows im Netzwerk bereinigen (Screenshot: Thomas Joos).)
CCleaner 6 bietet, neben den Standardfunktionen, die seit Jahren enthalten sind, auch einen Performance-Optimierer, der Systemressourcen von aktuell nicht benötigten Prozessen abzieht und anderen Prozessen zuweist. CCleaner kann mit Windows 10/11 genauso genutzt werden, wie mit Windows 7/8.1.
Windows mit CCleaner 6 bereinigen und beschleunigen
CCleaner 6 hat vor allem die Aufgabe Windows von Datenmüll zu befreien und dadurch zu beschleunigen. Mit dem neuen Performance-Optimierer können jetzt auch noch Hintergrundprozesse eingefroren und die benötigten Ressourcen anderen Prozessen zugewiesen werden.
Zusätzlich kann CCleaner weiterhin Surf-Spuren, temporäre Dateien, Dupletten und anderen Datenmüll identifizieren und entfernen. Das schafft Speicherplatz und beschleunigt Windows teilweise deutlich.
Auch nicht mehr benötigte Browser-Erweiterungen kann CCleaner erkennen und entfernen. Zusätzlich säubert CCleaner auch die Registry von Windows-PCs. Funktionen zum zuverlässigen Löschen von Dateien durch mehrfaches überschreiben sind ebenfalls mit an Bord. Systemdienste und Autostartprogramme lassen sich mit CCleaner ebenfalls ein- und ausschalten. Das gehört zu den wichtigsten Funktionen in CCleaner, da nicht notwendige Programme und Dienste in den meisten Fällen große Systembremsen sind, die sich mit CCleaner in einer einfachen Oberfläche schnell lösen lassen.
Vor Änderungen Sicherung durchführen
Vor Änderungen am System sollten mindestens die Sicherungsfunktionen von CCleaner selbst genutzt werden, bevor eine Anpassung durchgeführt wird. Dadurch lassen sich Daten schneller wiederherstellen, wenn eine Umstellung nicht funktioniert hat. Grundsätzlich gilt für Tools wie diesem aber auch, dass idealerweise bereits vor der Installation eine vollständige Sicherung durchgeführt werden.
Vor allem, wenn es um Maßnahmen bezüglich der Registry geht, macht das vorherigen Sichern sinn. Zwar kann CCleaner die Registry nicht nur bereinigen und optimieren, sondern auch sichern, dennoch sollte sich bei solchen Vorgängen niemand darauf verlassen, dass alles optimal funktioniert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.