Ein Schwerpunkt des IT-Dienstleisters Fujitsu TDS GmbH ist das Angebot rund um SAP, speziell das Angebot für „SAP HANA“. Der Mutterkonzern wollte SAP HANA aus der „Fujitsu Private Cloud“, von einem Rechenzentrum in Deutschland aus, anbieten können und zwar zum selben Preis und so schnell wie klassische SAP-Systeme – bei optimierter Sicherheit.
Das Virtualisierung kann Fujitsu seinen Kunden SAP HANA in einer Private Cloud anbieten, aus einem Rechenzentrum in Deutschland.
(Bild: Fujitsu)
„Schon im Jahr 2012 stellte ein Kunde auf einer Konferenz die alles entscheidende Frage: Wie bringt man die fixen Hardware-Investitionskosten mit den flexiblen Anforderungen von SAP HANA in Einklang?“, erläutert Manuel Thalhofer, Portfoliomanager SAP Services, Market Operations Central Europe, bei Fujitsu, die Überlegungen hinter der Virtualisierung. „Wir bei Fujitsu haben deshalb nach einer Lösung gesucht, mit welcher SAP HANA Systeme genauso flexibel angeboten werden können, wie klassische SAP Systeme.“
Ziel sei es gewesen, Lösungen zu finden, mit denen Kunden nur die Ressourcen bezahlen, die sie auch tatsächlich beziehen. Zudem sollte dem Kunden eine integrierte Hochverfügbarkeitslösung geboten werden, die exakt zum jeweiligen Business Case des Kunden passt – mit dessen Budget und Anforderungen also übereinstimmt.
Manuel Thalhofer, Portfolio-Manager SAP Services, Market Operations Central Europe bei Fujitsu: „Mit dem Software-Defined Datacenter stellen SAP HANA-Systeme für Fujitsu heute keine Herausforderung mehr dar.“
(Bild: Fujitsu)
Vor der Virtualisierung von SAP HANA stand Fujitsu deshalb vor der Herausforderung Qualität und Kosten in Einklang zu bringen. Als Service-Provider ist es hier die Kernkompetenz von Fujitsu die entsprechenden SLAs mit der richtigen Technologie zu untermauern, um die Risiken für Fujitsu als auch für den Kunden zu reduzieren. Darüber hinaus war Vorgabe, die Anforderungen der Kunden nach einer raschen und flexiblen Implementierung von SAP HANA schnellstmöglich umzusetzen sowie die SAP Applikations- und Datensicherheit zu optimieren, um die Fujitsu IT für Business Innovationen und neue SAP Services vorzubereiten.
Die Virtualisierung war der Anfang – das SDDC das Ziel
Um den Herausforderungen zu begegnen, haben sich die Verantwortlichen rund um Thalhofer deshalb dazu entschieden, SAP HANA zu virtualisieren – basierend auf VMware-Software, Aus Sicht der Beteiligen ein logischer Schritt: Denn Fujitsu ist langjähriger VMware Service Provider und setzt schon viele Jahre auf die Virtualisierung mit VMware.
Bereits vor einiger Zeit wurde das umfangreiche Fujitsu Portfolio an SAP-Angeboten um die neue transaktionale „SAP Datenbank Sybase ASE“ erweitert. Denn diese lässt sich zur Umsetzung einer konsistenten Datenbankstrategie mit SAP HANA und „SAP Sybase IQ“ verbinden, den drei zentralen Säulen der „SAP Realtime Business“ Plattform. Im Jahr 2013 wurde schließlich die Virtualisierung von Sybase ASE mit „VMware vSphere“ angestoßen. Und Fujitsu ist seitdem einer der ersten Kunden, der die komplexe SAP Datenbank komplett virtualisiert hat.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.