Der Energiebedarf von Servern und Rechenzentren lag nach Berechnungen vom renommierten Borderstep Institut im Jahr 2013 in Deutschland mit rund 10 TWh auf dem gleichen Niveau wie im Jahr 2008. Diese Tatsache ist durchaus als Erfolg von Effizienzmaßnahmen zu begreifen. War also Green IT nur ein Hype und: Ist alles vorbei?
„Energie-Effizienz“ ersetzt den Begriff „green“ und lag der Schwerpunkt grüner Maßnahmen im Rechenzentrum vor fünf Jahren noch sehr stark auf der Infrastrukturim, also auf Stromversorgung, Kälte- und Klimatechnik, so ist heute auch die IT selbst Schwerpunkt der Aktivitäten zur Steigerung der Effizienz.
Bedingt durch den immensen Ausbau an Rechenkapazitäten war vor 2008 ein jährlicher Anstieg des Stromverbrauchs um rund 12 Prozent zu verzeichnen. Seit 2008 wurde eine Trendwende erreicht. Trotz weiterem Ausbau der Rechenzentren in Deutschland ist in Energieverbrauch in Summe nicht mehr angestiegen. Die vielerorts ergriffenen Effizienzmaßnahmen tragen ihre Früchte.
Ist also bei Rechenzentren alles im „grünen“ Bereich? Geht die Effizienz-Revolution in Rechenzentren weiter?
In den Jahren 2007 bis 2009 war „Green IT“ eines der am meisten genutzten Schlagworte der IT-Branche. Allerdings warnten schon damals die Experten der Experton Group, das Thema nicht durch substanzlose Marketing Aussagen in die Bedeutungslosigkeit zu hypen.
Eine Frage der Begrifflichkeit?
Die Warnungen der Experton Group scheinen nicht geholfen zu haben. Wenn man sich mit IT-Verantwortlichen und Rechenzentrumsbetreibern unterhält, bekommt man oft den Eindruck, sie können den Begriff „Green IT“ nicht mehr hören. Das „Green IT“ schon spätestens seit 2010 als Begriff „out“ ist, zeigt auch eine Analyse der Suchanfragen bei Google (Abbildung). Ein Vergleich mit den USA zeigt aber auch, dass das Thema in Deutschland anscheinend deutlich mehr wahrgenommen wurde und wird.
Von 2007 bis 2009 war „Green IT“ eines der am meisten genutzten Schlagworte der IT-Branche.
(Bild: Google/Hintemann)
Ist also Green IT heute kein Thema mehr? Oder ist nur der Begriff Green IT „verbrannt“?
Das Borderstep Institut hat sich mit diesen Fragen intensiv beschäftigt und in mehreren wissenschaftlichen Studien untersucht. Als Ergebnis gibt es aus deutscher Sicht eine gute, aber auch eine schlechte Nachricht.
Zunächst die Gute: Energie-Effizienz von Rechenzentren ist mittlerweile in den Köpfen der Verantwortlichen in Deutschland fest verankert. Hatte die Experton Group im Jahr 2007 noch festgestellt, dass nur 7 Prozent der IT-Entscheider den Energieverbrauch ihres Rechenzentrums kennen, so ist dieser Prozentsatz in einer im Jahr 2014 von Borderstep durchgeführten Untersuchung auf 85 Prozent angestiegen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.