Data Warehousing und Business Analytics Wer hat´s erfunden? In-Memory-Datenbank von Exasol

Redakteur: Wilfried Platten

Exasolution ist der vielleicht best´ gehütete deutsche Software-Geheimtipp. Dabei gibt es die Analyse-Datenbank der Nürnberger Data-Warehouse-Spezialisten schon seit 10 Jahren. Und alles ist selbst gemacht!

Anbieter zum Thema

Das Data Warehouse als zentraler Datenpool: Exasolution integriert eine Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen für Analysen aller Art.
Das Data Warehouse als zentraler Datenpool: Exasolution integriert eine Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen für Analysen aller Art.
(Bild: Exasol)

Richtig ist: In-Memory-Datenbanken sind eine deutsche Erfindung. Falsch ist: Ihr Geburtsort liegt im Badischen. Fündig wird man vielmehr rund 200 Kilometer weiter östlich in Franken.

Walldorf und Nürnberg liegen nur knapp zwei Autostunden auseinander. Doch in Bezug auf Größe und Bekanntheit der dort beheimateten Software-Schmieden liegen Welten dazwischen: hier der Weltkonzern mit fast unerschöpflicher Vertriebs- und Marketing-Power, dort ein technologiegetriebenes, mittelständisches Unternehmen, dessen Produkte vornehmlich Insidern bekannt sind.

Das Exasol-Prinzip ruht auf drei Säulen:

  • Die massiv-parallele Verarbeitung mit bis zu 100 x86-Rechnern. Welches "Blech" dabei zum Einsatz kommt, ist zweitrangig.
  • Die spalten-orientierte Datenanalyse. Diese hat besondere Vorteile bei der Geschwindigkeit, denn im analytischen Bereich zielen Abfragen auf wenige Spalten aber viele Zeilen und sie ist besonders geeignet für die Datenkomprimierung.
  • Und das Highlight: die In-Memory-Datenbank Exasolution, die bereits seit 2004 im Einsatz ist.

Zuhause unterschätzt

Gerade der letzte Punkt ist der Stolz der Nürnberger, und gleichzeitig ihr größter Kummerfaktor. Denn während sich die IT-Welt an Hana berauscht, blüht Exasolution eher im Verborgenen. Dabei, so der CEO von Exasol Steffen Weissbarth, ist sie aktuell nicht nur das Ergebnis von über zehn Jahren intensiver Eigenentwicklung, sondern in dieser Zeit zu einem in jeder Hinsicht überlegenen Produkt gereift. "Als analytische Datenbank ist sowohl bei der Geschwindigkeit, als auch beim Preis/Leistungsverhältnis theoretisch und praktisch jedem Konkurrenten überlegen." Aber ausgerechnet im eigenen Land ist das noch kaum an die Öffentlichkeit gedrungen. Und auch bei publikumswirksamen Innovationspreisen werden sie sträflich übersehen. "Im Ausland werden wir dagegen weitaus höher eingeschätzt", so Weissbarth.

(ID:39489890)