Eine aktuelle Studie von Nexthink zeigt, dass nur 5 Prozent aller IT-Entscheider einen vollständigen Überblick über die Akzeptanz und Nutzung von Unternehmensanwendungen haben. Dies kann Budgets unnötig belasten.
Lassen Mitarbeiter bereitstehende Software ungenutzt, können die Lizenzkosten schnell erheblich auf die Budgets drücken.
Die Studie mit dem Titel „Die großen, teuren Softwareprobleme der IT“ zeigt, dass für 22 Prozent der befragten 200 IT-Führungskräfte aus Nordamerika und der EMEA-Region die Höhe der Gesamtausgaben für Software das dringendste Problem ist. 13 Prozent nannten die Nutzung nicht genehmigter Anwendungen und Dienste („Schatten-IT“) ein Dorn im Auge.
Fehlender Überblick
Laut Nexthink schätzen die IT-Entscheider, das Mitarbeiter täglich zwischen elf und 50 Anwendungen im Einsatz haben. Sie sind aber nicht sicher, wie viele davon aktiv genutzt werden und wie viele Lizenzen verfügbar sind. Nur 5 Prozent der Teilnehmer haben demnach einen vollständigen Überblick. Auf breiter Front fehlt dagegen die Transparenz, ob Mitarbeiter die ihnen zur Verfügung gestellten Tools auch nutzen.
Speziell für die ungenutzten Lizenzen investieren Unternehmen oftmals viel Geld. Yassine Zaied, Chief Strategy and Marketing Officer von Nexthink., erläutert: „Softwarelizenzen können leicht große Teile eines IT-Budgets unnötig auffressen. Die IT-Abteilung sollte in der Lage sein, dies zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.“
Weitere Studienergebnisse im Überblick
Zu den weiteren Erkenntnissen der Studie zählt auch, dass Software-as-a-Service (SaaS) von Drittanbietern sowie benutzerdefinierte Webanwendungen für die überwiegende Mehrheit der IT-Fehlerbehebungen verantwortlich sind. 75 Prozent der Befragten sehen dies als „eher“ oder „sehr“ zutreffend.
70 Prozent gaben an, dass es zwischen sechs und 24 Stunden dauert, um ein einzelnes Mitarbeiterproblem vollständig zu lösen. Ob es sich um Desktop- oder Web-Anwendungsprobleme handelt, ist dabei unerheblich.
Der Großteil der Teilnehmer (85 Prozent) stimmt voll und ganz der Aussage zu, dass IT-Führungskräfte die Ausgaben für Softwarelizenzen senken und optimieren wollen, dabei aber Auswirkungen auf die Mitarbeiterproduktivität fürchten. Nach Fusionen und Übernahmen gefragt, sind nur 6 Prozent der IT-Entscheider sehr zuversichtlich, dass sie die Konsolidierung von Hardware- und Anwendungslizenzen mit verbesserter Produktivität in Einklang bringen können.
(ID:49218239)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.