Interface-Simulation in der Integrationsumgebung Umstieg auf S/4 HANA ohne Schnittstellen-Stolperer

Von Nils Krugmann und Anisa Karajbić* |

Anbieter zum Thema

Im Vorfeld von „S/4HANA“-Transformationen werden die Schnittstellen zu Drittsystemen oft unzureichend berücksichtigt und zu wenig getestet - aus verschiedenen Gründen, aber mit einem Ergebnis: Ungeplante Folgen führen zu Projektverzögerungen. Besser ist es, Schnittstellen bereits vorab in der Integrationsumgebung zu testen. Analysen durch Experten und spezielle Tools helfen dabei.

Microservices machen aus sieben Schnittstellen auch schon einmal 400; allerdings brauchen Anwender nicht unbedingt Angst vor Migrationen haben, zum Beispiel auf „S4/HANA“. Die Autoren belegen an einem Beispiel, dass das Gros der Transaktionen nur über eine Handvoll  Interfaces läuft.
Microservices machen aus sieben Schnittstellen auch schon einmal 400; allerdings brauchen Anwender nicht unbedingt Angst vor Migrationen haben, zum Beispiel auf „S4/HANA“. Die Autoren belegen an einem Beispiel, dass das Gros der Transaktionen nur über eine Handvoll Interfaces läuft.
(Bild: Gerd Altmann auf Pixabay)

Eine S/4HANA Migration ist für Anwender mit einer gewachsenen, teils heterogenen SAP-Landschaft ein herausforderndes Projekt, das gut vorbereitet sein will. Tools des Herstellers wie der „Readiness Check“ helfen bei der Planung. Damit lassen sich wichtige Fragen wie:

  • Welche der Simplicifaction Items sind relevant?
  • Wie aufwändig wird die Anpassung des Custom Codes?

schon im Vorfeld beantworten. Die Analysen erlauben Einschätzungen zur Größe der Zieldatenbank, zu Aufwand und Dauer – das Projekt 'S/4HANA Migration' nimmt Gestalt an und wird berechenbar. Es gibt aber eine große Unbekannte in dieser Rechnung, genauer mehrere Unbekannte: die Schnittstellen zu Drittsystemen.

Im Schatten des Kernsystems

CRM und Warehouse-Software, Zugänge zu Marktplatz- und Lieferantenplattformen, Eigenprogrammierungen und externe Services – das sind nur einige Beispiele für Drittanwendungen, die in den IT-Landschaften der Unternehmen eine große Rolle spielen, auch als Lasttreiber: Rund 40 Prozent der gesamten SAP-Systemlast werden durch Transaktionen über Schnittstellen verursacht.

Wann immer neue Anwendungen einzubinden sind, ist die Schnittstellen-Kompatibilität ein wichtiges Thema. Einmal eingerichtet und funktionsfähig, führen Schnittstellen danach aber eher ein Schattendasein. Das gilt auch für die Durchführung der erwähnten Standard-Checks von SAP, denn diese Analysen sind auf das ERP-Kernsystem ausgerichtet.

Im Unternehmen selbst ist spezielles Know-how zu Schnittstellen oft nicht (mehr) verfügbar, besonders wenn die Implementierung länger zurückliegt. In der Planung der HANA-Migrationsprojekte werden Schnittstellen zu Drittanwendungen deshalb oft unzureichend berücksichtigt und getestet, in der Hoffnung, es würde schon gut gehen. Oft genug tut es das nicht. Dann zeigt sich nach der Produktivsetzung, dass die angebundenen Systeme nicht mehr performant laufen, es sind Eskalationen zu bearbeiten und die Schnittstellen müssen letztlich im neuen Produktionssystem angepasst werden.

Das Risiko: Schnittstellenanpassung führt zu Projektverzögerung

Nach unseren Erfahrungen sind es tatsächlich die Schnittstellen, die am häufigsten ungeplante Projektaufwände und Verzögerungen bei den S/4HANA Projekten verursachen. Bis zu 30 Prozent mehr Zeit kann die nachfolgende Schnittstellenanpassung kosten.

Nun ist es nicht so, dass Anwenderunternehmen dieses Risiko einfach ausblenden, sie sehen nur meist keine Lösung. Es fehlen nicht nur spezifische Kenntnisse zu Schnittstellentechnologien, sondern vor allem die Möglichkeiten, in der Integrationsumgebung überhaupt zu testen.

Wichtige Kennzahlen etwa zur Verteilung des Transaktionsvolumens auf einzelne Schnittstellen können mit Standard-Tools nicht bestimmt, die Performance kann nicht gemessen werden. Längst nicht alle produktiven Drittanwendungen können vorab getestet werden.

Das wäre zum Beispiel bei kostenpflichtigen Services wie Abrufen aus Handelsregistern oder Kreditdatenbanken sehr teuer. Ohne ausreichende Test- und Simulationsmöglichkeiten bleibt dann nur der Weg, zuerst das S/4-Kernsystem aufzubauen und danach die Umsysteme anzupassen (Design after Conversion) – mit allen Risiken der Projektverzögerung und des erhöhten Aufwandes.

Produktive Schnittstellen in der Testumgebung simulieren

Es geht auch anders. Dafür braucht es die entsprechende Expertise und spezielle Tools. Seven Principles etwa hat einen solchen Tool-gestützten Ansatz entwickelt.

Im ersten Schritt werden die relevanten technischen wie auch fachlichen KPI’s bestimmt. Aus technischer Sicht ist hier die erste Frage: Über welche Schnittstellen wird die Hauptlast abgebildet?

Im Fall eines großen Finanzdienstleisters mit insgesamt zwölf angebundenen Systemen ergab die Analyse zum Beispiel, dass 80 Prozent des Transaktionsvolumen über nur vier bis fünf Schnittstellen liefen. Fachliche KPI’s werden zur Bestimmung der Qualität und Performance der jeweiligen Prozesse herangezogen. Um im Beispiel aus der Finanzbranche zu bleiben: Hier sind bei Aufrufen regelmäßig externe Services zur IBAN- oder SEPA-Konvertierung eingebunden, deren exakte Funktion sichergestellt sein muss.

Das Exempel aus der Praxis von der Seven Principles AG

Branche:
Finanzdienstleister
Architektur: SAP ERP 6.0 und S/4HANA
Herausforderungen: 30 Prozent ungeplanter Projektaufwand sind für die Anpassung externer Schnittstellen im Rahmen einer SAP S/4HANA-Konversion zu erwarten
Nicht alle produktiven 3rd-Party Anwendungen sind auch im Testumfeld verfügbar
Modifizierte Schnittstellen bereits konvertierter Vorsysteme stehen nicht mehr für R/3-Release- und Regressionstests zur Verfügung.
Anpassung der Umsysteme erst nach Aufbau eines SAP S/4HANA-Systems (Design after Conversion).
Technische und fachliche KPIs für Provider / Consumer kaum zu ermitteln
Lösung: Tool-gestützte Critical-Impact-Interface Analyse
Alle wesentlichen, Geschäftsprozess-kritischen und Performance-relevanten Schnittstellen, von BAPI bis REST-Webservices, wurden analysiert.
Analysetiefe: Vier bis fünf kritische Schnittstellen wurden analysiert, für 80 Prozent des Transaktionsvolumens relevant
Entscheidungsrelevanz: 100 Prozent
Initialaufwand: zehn Tage
Ergebnisse: Grundlage für den Planungs- und Entscheidungsprozess zum weiteren Vorgehen

Aufzeichnen und exemplarisch vorgehen

Nachdem die kritischen Schnittstellen evaluiert sind, können sie getestet werden. Mit Hilfe eigens entwickelter Tools werden dafür zunächst Traffic und Antwortverhalten an den produktiven Schnittstellen aufgezeichnet. Anschließend werden diese Daten in die Integrationsumgebung übertragen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Mit diesen Samples lassen sich komplette Ende-zu-Ende Systemtests innerhalb der Integrationsumgebung durchführen. Somit können alle relevanten Schnittstellen im Testsystem simuliert werden, beliebig oft und unabhängig von den Drittanwendungen im Produktivsystem.

Getestet wird nicht nur die Funktion an sich, sondern auch die Performance; die Software lässt sich auch für Last-Simulationen nutzen. Während üblicherweise nur einige Key-User im Rahmen von Tests eingesetzt werden, lassen sich mit dem automatisierten Verfahren auf Knopfdruck Tausende paralleler Anfragen generieren. Somit kann auch die Skalierbarkeit geprüft werden und wenn nötig, Sizing und Hardware rechtzeitig angepasst werden. Das Verfahren erlaubt also ein direktes Benchmarking von Geschäftsprozessen zwischen SAP ERP und SAP S/4HANA in der Testphase.

Planungssicherheit und Projektlaufzeiten

Spezielle Tools und Methoden zur Schnittstellenanalyse und -simulation helfen also, ergänzend zu den SAP-Standard-Checks, das gesamte System-Umfeld auszuleuchten und somit die Planungssicherheit zu erhöhen. Das Gesamtprojekt S/4HANA inklusive der Schnittstellen und Umsysteme wird berechenbarer, auch die Projektlaufzeit lässt sich verkürzen.

Zwar bedingt die Schnittstellenanpassung immer Arbeitsaufwand, durch die Simulationsmöglichkeit im Testsystem können diese Arbeiten aber schon weit früher begonnen werden. Zudem verbessert sich die Qualität der Anpassungen, wenn Erfahrungen aus den Last-Tests für das Design der produktiven Schnittstelle genutzt werden (Design before Conversion).

Nicht zuletzt bieten die Tests im Vorfeld Schutz vor unerwarteten Fehlern und Systemausfällen unmittelbar nach der Produktivsetzung. Für Unternehmen in regulierten Branchen ist das zwingend, aber auch alle anderen Unternehmen können mit frühzeitiger Analyse und Simulation in der Testumgebung sicherstellen, dass systemkritische Drittanwendungen nach der Produktivsetzung von S/4HANA mit der angestrebten Performance laufen.

* Nils Krugmann arbeitet bei der Seven Principles AG und Anisa Karajbić ist Vorstand bei der Talentschmiede Unternehmensberatung AG.

(ID:47137518)