Bitkom-Leitfaden zur quelloffenen Software Überblick zur Nutzung von Open-Source

Von Susanne Ehneß

Anbieter zum Thema

Der „Open-Source-Leitfaden“ des Bitkom aus dem Jahr 2016 ist nun aktualisiert worden und gibt einen breiten Überblick über die Nutzung quelloffener Lösungen und die rechtlichen Grundlagen.

„Open-Source-Software ist Mainstream geworden“, heißt es im aktualisierten Bitkom-Leitfaden
„Open-Source-Software ist Mainstream geworden“, heißt es im aktualisierten Bitkom-Leitfaden
(© ar130405 – stock.adobe.com)

Der Digitalverband Bitkom hat die aktuelle Version des Papiers „Open-Source-Leitfaden – Praxisempfehlungen für Open-Source-Software“ veröffentlicht. Die Überarbeitung gestaltete sich umfangreich: In einem Arbeitskreis setzten sich Open-Source-Experten der Bitkom-Mitgliedsunternehmen mit dem Einsatz quelloffener Software auseinander und tauschten ihr Know-how über Monate hinweg aus.

„Dabei wurde mit viel Leidenschaft um die beste Struktur, die besten Inhalte und die besten Formulierungen gerungen und in unzähligen Telefon- und Videokonferenzen, in Issues und Pull Request auf Github sowie in Mails und Nachrichten Standpunkte, Sichtweisen und Meinungen ausgetauscht und konsensorientiert Lösungen gefunden. Das Ergebnis dieses nicht immer ganz einfachen Prozesses können Sie nun in den Händen halten“, heißt es erläuternd im Vorwort des Leitfadens.

Das 135 Seiten starke Werk richtet sich an

  • Entscheider,
  • Projektleiter und
  • Entwickler

aus Wirtschaft und Verwaltung, die Open-Source-Software und -Methodiken nutzen und deren Vorteile erschließen wollen.

Der Leitfaden ist inhaltlich sehr breit gefächert. Neben Chancen, Herausforderungen und Fallstricken geht es vor allem um die strategische Verwendung quelloffener Lösungen – bis hin zu einem Exkurs zu den Ursprüngen von Open-Source-Software und der „Generation GitHub“. Inhaltlich werden sämtliche Aspekte rund um Open Source abgedeckt:

  • Standardisierung
  • Gütekriterien
  • Lizenzmanagement
  • Open-Source-Governance
  • Open-Source-Strategie
  • Open-Source-Compliance
  • Aufgaben eines OSPOs
  • Collaboration
  • Geschäftsmodelle
  • Support
  • Entwicklung
  • Wartung
  • Zertifizierung
  • Schulung
  • Rechtliche Grundlagen

„Open-Source-Software ist ‚Mainstream‘ geworden und in jeder Firma und allen Geschäftsfeldern angekommen“, heißt es im Leitfaden. Dennoch gebe es in Zukunft eine Reihe von Herausforderungen, die zu bewältigen seien – beispielsweise durch das stark wachsende Modell, Open-Source-Software als Service zu betreiben.

„Wenn man die Software aber nicht mehr selbst betreibt, sondern als Service konsumiert, dann wirken die Freiheiten, die durch Open-Source-Lizenzen garantiert werden, unter Umständen nur eingeschränkt für die Nutzerinnen und Nutzer der Services. Das kann dazu führen, dass sich Herstellerabhängigkeiten sogar verstärken“, geben die Autoren zu bedenken.

eBook: Wie viel Open Source darf es denn sein?

Wie viel Open Source darf es denn sein?
eBook: Wie viel Open Source darf es denn sein?

Open Source ist nahezu allgegenwärtig. So laufen 98 Prozent aller Cloud-nativen Anwendungen unter der Haube bereits mithilfe von Open Source. Auch hardwareseitig tut sich 'was. Dennoch tun sich Unternehmen schwer im Umgang mit quelloffener Software. Tatsächlich geht der Einsatz auch mit gewissen Risiken einher. So bringt der Einsatz von quelloffenem Code in Komponenten des Software-Stacks der Anwendungs-, Betriebssystem- und Infrastrukturebene erhebliche Supply-Chain-Verwundbarkeiten und Compliance-Fallstricke des Lizenz-Managements mit sich.

In folgenden Kapiteln setzen sich die Autoren Anna Kobylinska und Filipe Martins mit dem Für und Wider auseinander:

  • Storage-Metamorphose mit Open Source und das Vertrauen in Daten
  • Quelloffen von Edge bis Core
  • Standardisierungen bei Open Source


    „Open-Source-Software erfolgreich einzusetzen heißt letztlich, das kooperative Open-Source-Spiel der freien Nutzung, der freien Weitergabe und Veränderung mitzuspielen“, erläutert Dr. Frank Termer, Bereichsleiter Software beim Bitkom. „Wer es mitspielt, macht die Erfahrung, dass der eigene Nutzen die Kosten weit übersteigt, die sich aus den lizenzbedingten Forderungen ergeben. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieses ‚Spiels‘ werden die Erfahrung machen, dass Sie mehr aus der Community bekommen, als das, was sie investieren.“

    Wie die Autoren betonen, soll der Leitfaden künftig laufend fort­geschrieben und aktualisiert ­werden. Sie laden daher explizit alle Interessierten dazu ein, sich an der Weiterentwicklung des Leitfadens zu ­beteiligen.

    (ID:48492132)

  • Jetzt Newsletter abonnieren

    Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

    Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

    Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung