Europäische Cloud- und Infrastrukturanbieter planen eine konkrete Implementierung von GaiaX-kompatiblen Services Structura-X soll ein Leuchtturm für eine EU-Cloud-Infrastruktur sein

Von Ulrike Ostler

Breits im Dezember haben rund 20 Europäische Cloud- und Infrastrukturanbieter, darunter der Internet-Knoten-Betreiber DE-CIX, eine neue Initiative ins Leben gerufen, um gemeinsame GaiaX-konforme Infrastruktur-Services aufzubauen. Das Leuchtturmprojekt beziehungsweise -projekte soll „Structura-X“ sein.

Anbieter zum Thema

„Structura-X“ soll ein Leuchtturmprojekt im Rahmen von GaiaX sein, eine Implementierung konkreter Services. Ein starker Partner: der Betreiber des deutschen Internet-Austauschknotens DE-CIX.
„Structura-X“ soll ein Leuchtturmprojekt im Rahmen von GaiaX sein, eine Implementierung konkreter Services. Ein starker Partner: der Betreiber des deutschen Internet-Austauschknotens DE-CIX.
(Bild: Kanenori auf Pixabay)

Structura-X soll die bestehenden branchenspezifischen Initiativen für die Automobilbranche „Catena-X“, den Agrarsektor „AgriGaia“ und die Finanzbranche „EuroDaT“ ergänzen. Erste Angebote aus dem als Leuchtturmprojekt bezeichneten Vorhaben werden Mitte nächsten Jahres erwartet.

Entstanden ist die Initiative ist im Rahmen des diesjährigen „Gaia-X Summit“ im November 2021. Der damalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte zum Aufbau einer GaiaX-kompatiblen Infrastruktur in Europa als Ergänzung zu branchenspezifischen Services aufgerufen. In Abstimmung mit der „Gaia-X AISBL“ haben sich zunächst sieben europäische Anbieter auf dieses gemeinsame Ziel verständigt:

  • Atos
  • Aruba.it
  • DE-CIX
  • Deutsche Telekom
  • Engineering
  • Noovle
  • Topix

Seither sind weitere Unternehmen aus ganz Europa der Initiative beigetreten: Assosoftware, Citynetwork, CS Group, CSI, Ebrc, Fabasoft, KPN, Next Layer, Opennebula, Osism, OVHcloud, Threefold Tech und United Group. Das gemeinsame Ziel der Mitglieder ist es, aus ihrer bestehenden Infrastruktur ein Ökosystem für europäische Datensouveränität zu formen. Dazu soll eine übergreifende europäische Cloud-Infrastruktur geschaffen werden, die es Nutzern ermöglicht, Services und Datenräume in einer von GaiaX-konformen Infrastruktur zu testen und auszurollen.

Als Betreiber des weltweit größten neutralen Interconnection-Ökosystems steuert DE-CIX zum Beispiel seine Kompetenz bezüglich der Automatisierung von Interconnection bei. Das bedeutet, dass Interconnection-Dienste sowohl via API als auch über Self-Service Portale, wie bei den bekannten Cloud-Anbietern, einfach und automatisiert gebucht und skaliert werden können. Möglich wird dies, da große Teile der Infrastruktur virtualisiert sind. Mit dieser Flexibilität können Unternehmen kurzfristig auf Marktentwicklungen reagieren.

Thomas King, CTO bei DE-CIX, erläutert: „Die digitale Wirtschaft braucht eine hochsichere, flexible und adaptive Netzwerkinfrastruktur mit niedrigen Latenzen und Interoperabilität zwischen verschiedenen Anbietern. Gaia-X und Initiativen wie Structura-X werden europäischen Unternehmen dabei helfen, Souveränität und Kontrolle über ihre Daten zu erreichen – ohne die Angst vor einem Vendor Lock-In.“

Structura-X wird eng mit der GaiaX AISBL zusammenarbeiten, der unter anderem die technischen Rahmenbedingungen für Datensouveränität festsetzt. Zugleich wird Structura-X die notwendige Reichweite und Größenordnung für eine neue branchen- und länderübergreifende Zusammenarbeit in der Cloud schaffen und so einer Fragmentierung des europäischen Cloud-Marktes entgegenwirken.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:47911482)