Ein klassischer DAU-Fehler passiert Profis unbeabsichtigt Stromkabel richtig fest mit den IT-Geräten verbinden

Von Ludger Schmitz |

Anbieter zum Thema

„Natürlich ist das Stromkabel angeschlossen!“ So ein Fehler lässt sich doch kein IT-Profi nachsagen. Aber bei Arbeiten werden schon mal die Stecker anderer benachbarter Geräte gelockert, die in Betrieb sind und bleiben müssen. Kabel mit Steckersicherungen sichern gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zum Saft.

Die beiden Endstecker des "Zlock"-Systems
Die beiden Endstecker des "Zlock"-Systems
(Bild: Daxten)

Es ist ein klassischer Witz aus dem Anwender-Support über die dümmsten annehmbaren User, vulgo: DAUs, dass nämlich nichts funktioniert, weil das Stromkabel nicht an IT-Geräten angeschlossen ist, weil von der Putzkolonne herausgerissen - oder so. Im Rechenzentrum passiert so etwas garantiert nicht.

C13-Stecker aus dem Zlock-System mit Schließmechanismus
C13-Stecker aus dem Zlock-System mit Schließmechanismus
(Bild: Daxten)

Und doch geschieht es im RZ ab und an, dass bei einem anstandslos laufenden Gerät plötzlich „der Saft weg“ ist. Nur ist die Situation hier unangenehmer, weil es im laufenden Betrieb geschieht und der nicht hätte unterbrochen werden dürfen.

Der Befund: Ein Stromkabel hat sich gelöst. Die direkte Ursache sind fast nie Vibrationen der Server-Kühler oder Festplatten; die lockern allenfalls von häufigen Wechseln ausgeleierte Stecker.

Eher schon sind die Stecker einst nicht wirklich tief genug gesetzt worden. Endgültig herausgezogen werden sie, wenn an einem benachbarten Gerät oder an der Kabelführung gearbeitet wird. Absicht ist das nicht, aber es kommt halt vor. Allerdings ist das Missgeschick nicht damit behoben, dass man das Kabel wieder reinsteckt; es wird den Admins einige Zeit Arbeit kosten und gehörig den Tag vermiesen.

Mehrere Kabel und Stecker zur Auswahl

Die Berliner Firma Daxten bietet Kabel an, deren Steckerenden besonders gesichert sind. Das System heißt „Zlock“. Auf der einen Seite des Kabel enthält der C13-Stecker (female) einen Schließmechanismus der beim Anschluss automatisch einrastet und sich nur durch einen roten Knopf wieder lösen lässt. Am anderen Kabelende befindet sich ein C14-Stecker (male) der sich mit einem Drehverschluss arretieren und wieder öffnen lässt.

Sichern und Lösen des C14-Steckers geschieht durch Drehung.
Sichern und Lösen des C14-Steckers geschieht durch Drehung.
(Bild: Daxten)

Beide Anschlusssicherungen kommen auf der Gegenseite (bei Geräten und Stromverteilern) ohne eine spezielle Haltemechanik aus. Ein Nachrüsten, beispielsweise der Stromschienen, ist also nicht nötig. Ein versehentliches Lösen ist nicht mehr möglich, die Stecker halten auch hohen Zugkräften stand. Man muss schon ganz bewusst die Schließsicherungen lösen.

Erhältlich ist das Zlock-Kabel in verschiedenen Farben und Längen. Es gibt auch eine Variante mit einer einseitigen Sicherungsvorrichtung auf der C13-Steckerseite.. Die einseitige Version ist ausgelegt für IEC-60320 C13/C14 sowie C19/C20, Schuko Euro Plug, BS 1363 oder SEV 1011.

* *Ludger Schmitz ist freiberuflicher Journalist in Kelheim.

(ID:43125460)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung