SSH für hybride Netzwerke Sichere Remote-Verwaltung mit Windows und Linux
Anbieter zum Thema
Obwohl SSH häufig mit Linux-Systemen in Verbindung gebracht wird, ist es auch für Windows-Server verfügbar und ermöglicht sichere Verbindungen zwischen Windows- und Linux-Systemen.

In diesem Tipp geht es um die Einrichtung von SSH auf Windows-Servern sowie einige typische Anwendungsfälle für die Verwendung von SSH in gemischten Umgebungen mit Windows und Linux zeigen. Denn seit „Windows Server 2019“ und „Windows 10“ (Build 1809) ist „OpenSSH“ sowohl als Client als auch als Server verfügbar.
In „Windows Server 2022“ und „Windows 11“ lässt sich SSH ebenfalls nutzen. Um den OpenSSH-Server auf einem Windows-Server zu installieren, führenAdmins die folgenden Schritte aus:
1. Öffnen von "Einstellungen" und Navigieren zu "Apps" > "Optionale Features".
2. Klicken auf "Optionales Feature" und wählen von "OpenSSH-Server" aus der Liste.
3. Klicken auf "Installieren" und warten, bis der Installationsvorgang abgeschlossen ist.
Administratoren:innen können den SSH-Client und den SSH-Server auch in der Powerphell installieren:
Add-WindowsCapability -Online -Name OpenSSH.Client~~~~0.0.1.0
Add-WindowsCapability -Online -Name OpenSSH.Server~~~~0.0.1.0
Nach der Installation müssen sie den OpenSSH-Server-Dienst starten und so konfigurieren, dass er beim Systemstart automatisch ausgeführt wird:
Set-Service -Name sshd -StartupType Automatic
Start-Service sshd
Zugriff von Linux auf Windows-Server über SSH
Sobald der OpenSSH-Server auf Ihrem Windows-Server installiert und gestartet ist, können Sie von einem Linux-Client aus auf den Windows-Server zugreifen:
ssh benutzer@windows-server.de
Um Dateien zwischen Linux und Windows zu übertragen, können sie SCP (Secure Copy) oder SFTP (SSH File Transfer Protocol) verwenden:
scp datei.txt benutzer@windows-server.de:C:\Pfad\zum\Zielverzeichnis\
sftp benutzer@windows-server.de
Zugriff von Windows auf Linux-Server über SSH
Um von einem Windows-System auf einen Linux-Server zuzugreifen, müssen Admins zuerst den OpenSSH-Client auf Ihrem Windows-System installieren. Sie führen die gleichen Schritte wie oben aus, wählen jedoch "OpenSSH-Client" anstelle von "OpenSSH-Server".
Nach der Installation des OpenSSH-Clients können sie von Ihrem Windows-System aus auf einen Linux-Server zugreifen:
ssh benutzer@linux-server.de
Einige typische Anwendungsfälle für die Verwendung von SSH in gemischten Umgebungen sind:
- Verwalten von Windows- und Linux-Server remote und Ausführen von Befehlen über eine sichere SSH-Verbindung
- Sicheres Übertragen von Dateien zwischen Windows- und Linux-Systemen mit SCP oder SFTP
- Automatisieren von Aufgaben und Prozessen über SSH, indem Skripte und Befehle auf entfernten Systemen ausgeführt werden
- Erstellen sicherer Verbindungen für Anwendungen, die keine native Verschlüsselung unterstützen, indem SSH-Tunnel und Port-Forwarding zwischen Windows- und Linux-Systemen einzurichten sind
- Nutzen einer Public-Key-Authentifizierung, um den Zugriff auf Ihre Windows- und Linux-Server zu steuern und die Sicherheit der Verbindungen zu erhöhen
- Teilen des Zugriffs auf entfernte Ressourcen zwischen Teammitgliedern, die sowohl Windows- als auch Linux-Systeme verwenden, indem ihnen ermöglicht wird, SSH-Verbindungen herzustellen
(ID:49691468)