Nachhaltiges Wirtschaften ist in Zeiten explodierender Energiepreise und des Klimawandels das Gebot der Stunde. Die Plattformbetreiber Pure Storage setzen sich konkrete Ziele, wie in eigenen und betreuten Rechenzentren vier Fünftel des Stromverbrauchs bis 2030 eingespart werden sollen.
Pure Storage sieht durch den Einsatz seiner FlashArrays positive Effekte auf den ökologischen Fußabdruck seiner Unternehmenskunden.
Nicht nur in Berlin werden 80-prozentige Einsparungspläne bis 2030 aufgestellt. Während derzeit ein Gesetzentwurf aus dem deutschen Wirtschaftsministerium den massiven Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibt, erklärt Pure-Storage-Vorstandsvorsitzender Charles Giancarlo die Energiebilanz seines Hauses schon jetzt als vorbildlich: „Die Produkte von Pure wirken sich positiv auf den ökologischen Fußabdruck unserer Kunden aus, da sie wesentlich weniger Strom, Platz und Kühlung benötigen und weniger Abfall produzieren als festplattenbasierte oder konkurrierende All-Flash-Systeme.“
Die beauftragte Umweltberatungsagentur habe festgestellt, dass Pure-Kunden „im Vergleich zu Konkurrenzprodukten eine Reduzierung des direkten CO2-Ausstoßes von Datensystemen um bis zu 80 Prozent erzielen“. In Zahlen heißt das: Man habe unter anderem ein nicht näher genanntes „Konkurrenzprodukt“ untersucht, das 62.290 Kilogramm CO2 verbrauche, während das All-Flash-Array „X70“ von Pure lediglich auf 9.515 kg komme.
Langes Leben, weniger Schrott
Basis der Einsparungen sei zudem die Evergreen-Architektur des Storage-as-a-Service-Modells von Pure Storage. Deren Struktur helfe „deutlich“ bei der Minimierung von Elektroschrott, verlängere die Lebensdauer der Geräte und optimiere die Auslastung von Storage-Ressourcen. 97 Prozent der vor sechs Jahren gekauften Pure-Arrays seien nach wie vor in Betrieb.
Das Unternehmensziel von Pure Storage definiert eine 50-prozentige Reduktion der Treibhausgasemissionen pro Mitarbeiter bis 2030, „das Erreichen von netto null marktbasierten Scope-1- und -2-Emissionen“ bis 2040 sowie die Reduktion der Scope-3-Werte „pro effektiv ausgeliefertem Petabyte um 66 Prozent bei der Nutzung verkaufter Produkte“ bis 2030.
Zögern und Zaudern sind Tabus
Kompendium: „Nachhaltigkeit im Rechenzentrum"
Nachhaltigkeit im Rechenzentrum
Datacenter müssen effizienter werden, nachhaltiger wirtschaften, in eine sektorübergreifende Kreislaufwirtschaft eingebunden werden. Für kann oder könnte, soll oder sollte, darf oder dürfte ist kein Platz im Sprachgebrauch, wenn es darum geht, die Umwelt zu entlasten.
Zögern, Zaudern, Zaghaftigkeit sind Tabus. Es muss sein, jetzt, und es wird wehtun. (PDF | ET 21.09.2021) Lesen Sie im Kompendium unter anderem:
... wie die Europäische DC-Branche die Vorreiter-Rolle anstrebt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.