Wie effizient kommunizieren Datenbank und Anwendung miteinander? Darüber soll die „Davis“-KI von Dynatrace mit verbesserten AIOps- und Observability-Funktionen künftig Aufschluss geben – für den Anfang in Oracle- und MS-SQL-Umgebungen.
„Davis AI“ soll die APM-Funktionen von Dynatrace künftig deutlich erweitern, um einen besseren Einblick in die Datenbank-Infrastruktur zu bieten.
(Bild: Dynatrace)
Das Dynatrace Application Performance Management (APM) bot bereits verschiedene Optionen für die Datenbanküberwachung, darunter Einblicke in Code und Anweisungen, Service-Level-Transparenz, Verbindungspool-Überwachung. Nun erweitert der Anbieter die Observability auf die Datenbankinfrastruktur.
DevOps- sowie SRE-Teams und Datenbank-Administratoren (DBAs) sollen mit „Dyntrace Davis AI“ präzise Echtzeitdaten über das Verhältnis ihrer Datenbanken und Anwendungen erhalten. Insbesondere sollen die AIOps-Funktionen dabei helfen, abteilungsbedingte Silostrukturen aufzubrechen und verschiedenste Datenbanken übergreifend zu verwalten.
Mit wenigen Klicks könnten die neuen Erweiterungen für „Oracle“ und „Microsoft SQL Server“ tiefe Einblicke in die Performance von Datenbankservers liefern und mögliche Anomalien identifizieren. So ließen sich Probleme wie ineffiziente Datenbankabfragen beheben, bevor sie die Serviceverfügbarkeit, Leistung und Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen.
Observability-as-Code-Prozesse
Neu veröffentlichte APIs sollen derweil den Anwendern helfen, ihre Observability-as-Code-Prozesse auf Datenbanken auszuweiten. Das vereinfache laut Dynatrace das Bereitstellen, Skalieren und Optimieren von Datenbanken.
Darüber hinaus ließen sich recht einfach benutzerdefinierte Erweiterungen erstellen, um beliebige Daten aus einer Datenbank zu sammeln, zu verfolgen und Warnmeldungen zu versenden. Dazu müssen lediglich einfache SQL-Abfragen in einer benutzerdefinierten Erweiterungskonfiguration gespeichert werden. Bei Daten, die direkt aus einer Datenbank abgerufen werden, könne Davis AI proaktiv auf Leistungsverschlechterungen oder andere signifikante Veränderungen hinweisen.
Dynatrace Database Observability für Oracle ist bereits verfügbar, Microsoft SQL soll binnen der kommenden 90 Tage unterstützt werden, andere Datenbankplattformen wie „IBM DB2“ und „SAP HanaDB“ sollen folgen. Weitere Informationen zu Dynatrace Database Observability finden Interessierte im Dynatrace Blog.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.