Mehr Rechenzentrum: Mit mehr als 30.000 Quadratmetern an Datacenter-Fläche, die sich derzeit im Bau befinden, vergrößert die NTT Ltd. ihr bestehendes Angebot. Es betrifft etwa die Standorte in Frankfurt am Main, München, Berlin, Bonn und Hamburg. Das Wachstum beläuft sich auf mehr als 40 Prozent.
Global Data Centers ist ein Geschäftsbereich der NTT Ltd. und betreibt eine globale Plattform, die sich über mehr als 20 Länder und Regionen erstreckt, darunter Nordamerika, Europa, Afrika, Indien und APAC. IDC stuft NTT in seinem Colocation and Interconnection Services MarketScape als einen der drei führenden Anbieter weltweit ein. Flrian Winkler ist im Europa, den Nahen osten und Afrika für diesen Geschäftsbereich zuständig.
(Bild: NTT Ltd.)
Florian Winkler, CEO des Geschäftsbereichs Global Data Centers von NTT Ltd. in EMEA, kommentiert die anhaltende Expansion in Deutschland: „Auf dem Weg in die neue Normalität, in der viele Unternehmen ein hybrides Arbeitsmodell einführen und sich unsere digitalen Gewohnheiten ändern, wird die Bedeutung des Rechenzentrums weiter zunehmen. Wir sind stolz darauf, das Fundament der digitalen Zukunft in Deutschland zu unterstützen.“
Deutschland sei aufgrund seiner geografischen Lage, die Verbindungen nach Ost- und Westeuropa, in die nordischen Länder und in den Nahen Osten ermöglicht, von besonderer Bedeutung für den weltweiten Rechenzentrumsmarkt. Zudem sei Deutschland ein wichtiger Technologie- und Start-up-Hub, verfügt über ein gutes Netz an Glasfaser-Verkabelung und ist Standort von DE-CIX, einem der größten Internet-Exchange-Knoten der Welt.
Die neuen Rechenzentren sollen den Anforderungen für Wholesale-Kunden als auch für Retail-Co-Location-Lösungen entsprechen. Jedes Rechenzentrum werde zudem in der Lage sein, High-Performance-Computing zu unterstützen und die kritische digitale Infrastruktur der Kunden zu schützen, teilt NTT mit.
Die Erweiterungen umfassen:
Bauarbeiten für ein neues Gebäude am NTT-Standort „Frankfurt 1“. Dieses Gebäude wird eine zusätzliche IT-Fläche von 4.300 Quadratmetern und eine maximale IT-Last von 7,3 (Megawatt) MW (Megawatt) bereitstellen. Die Eröffnung ist für das zweite Quartal 2022 geplant.
Eröffnung von zwei neuen Gebäuden am Datacenter Campus „Frankfurt 4„ in diesem Sommer. Beide Gebäude werden dem Standort eine zusätzliche IT-Fläche von jeweils 4.700 Quadratmetern und eine maximale IT-Last von 6 MW (12 MW im Vollausbau) bieten.
Eröffnung eines zweiten Gebäudes an der Metro-Site „München 2“. Mit dem kürzlich in Betrieb genommenen Gebäude in Unterschleißheim verfügt das Rechenzentrum nun insgesamt über eine IT-Gesamtfläche von 6.200 Quadratmetern und 9,2 MW an kritischer IT-Last. Darüber hinaus ist es als DE-CIX Enabled Site seit Kurzem an das DE-CIX-Interconnection-Ökosystem angeschlossen. NTT bietet seinen Kunden somit direkten Zugang zu allen DE-CIX-Interconnection-Services, einschließlich „Globepeer“, „Virtual PNI“ und „Cloud Exchange Services“.
Rechenzentren - das Fundament für ein digitales Deutschland
Am Dienstag, den 22. Juni 2021, von 10:00 – 11:00 Uhr können NTT-Kunden und Datacenter-Insider-Leser bei einer virtuellen Führung durch den „Bauteil B„ – am Standort „München 2 von NTT Global Data Centers dabei sein. Interessenten können mehr über den Wirtschaftsstandort München und dessen Digitalisierungsstrategie erfahren und bei der Podiumsdiskussion „Deutschlands digitale Infrastrukturplattform“ dabei sein. Es sprechen miteinander Carsten Hochschon, Digitale Stadt München e.V., Mareike Jacobshagen, DE-CIX und Günter Eggers, NTT Global Data Centers EMEA GmbH.
Ausbau am NTT-Standort „Berlin 1“. Das neue Gebäude, das in diesem Sommer in Betrieb genommen wird, stellt eine zusätzliche IT-Fläche von 2.500 Quadratmetern und eine IT-Last von 5 MW bereit.
Neuer Standort mit dem „Berlin 2“-Datacenter und einer anfänglichen IT-Gesamtfläche von 10.000 Quadratmetern und einer IT-Last von 24 MW verteilt über zwei Gebäude. Beide Bauteile sollen im ersten Quartal 2022 eröffnet werden.
Vereinbarung über den Bau eines Build-to-Suit-Rechenzentrums mit dem zweiten Bauteil am Standort „Rhein-Ruhr 1“ (Bonn), das 4,8 MW IT-Last und 2.620 Quadratmeter IT-Fläche bieten wird.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.