Visionäre Datacenter-Architektur Neue Design- und Prozess-Konzepte für Rechenzentren

Autor Ulrike Ostler

Im Juli 2015 gründete sich die Firma ICT Facilities. Jetzt stellt sich das Unternehmen vor – mit dem modularen Design-Modell „Prime“ für den standardisierten Rechenzentrumsbau, dem Planungskonzept „Lead“ und dem „ICT Power Tower“, ein RZ auf 10 x 10 Meter Grundfläche mit 30 Metern Höhe - eine Einreichung für den Deutschen Rechenzentrumspreis.

Anbieter zum Thema

ICT Prime Datacenter PDC steht für vorgefertigte (PRefabricated), innovative (Innovative), modulare (Modular) sowie effiziente (Efficiency) Realisierungsmöglichkeit von Rechenzentren.
ICT Prime Datacenter PDC steht für vorgefertigte (PRefabricated), innovative (Innovative), modulare (Modular) sowie effiziente (Efficiency) Realisierungsmöglichkeit von Rechenzentren.
(Bild: ICT Facilities)

Nicht selten dauert schon die Vorplanung für ein Rechenzentrum Jahre. Mit Hilfe eines modularen, standardisierten Designs und vorgefertigten Elementen kann sich die Bauzeit wesentlich verkürzen. Darauf bauen die Anbieter von IT-Containern, aber auch IBM mit „Module One“, „CMDC“ und „Eco Cube“ beispielsweise (siehe: „Die Vorteile der Industrialisierung im Rechenzentrumsbau“).

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

ICT Facilities setzt nun sowohl auf modulare Gebäudetechnik, wie bei einem Fertighaus, als auch bei der Projektierung auf in anderen Bereichen bewährtes Building Information Modeling (BIM) und Lean-Management Prozesse in einer 5D-Darstellung; denn Zeitabläufe und Kosten werden miteinbezogen. Der ICT Power Tower ist dagegen ein vollautomatisiertes und Hochregallagers, das den Anforderungen eines Rechenzentrums entspricht.

Die Überlegungen, die zur Entwicklung dieser Konzepte geführt haben, führt Stephan Lang aus, Mitgründer von ICT Facilities. Rechenzentren seien Infrastrukturelemente mit stark zunehmender, oft auch kritischer Bedeutung. Konsequenterweise unterlägen sie damit kontinuierlich dem Zwang zur Anpassung an die sich ständig ändernden Randbedingungen der IT-Systeme und an Anforderungen wie Hochverfügbarkeit, Sicherheit, Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit.

Optimierung gesucht

Wie Verkehrswege und Energieversorgung zählen auch Rechenzentren zu der für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes entscheidenden, oft sogar kritischen Infrastruktur. In Deutschland sind damit laut dem Bitkom-Verband derzeit etwa 250.000 Arbeitsplätze direkt beziehungsweise in Systemhäusern, Baufirmen und bei Dienstleistern verbunden.

„Angesichts dieser Zahlen und der bestehenden internationalen Wettbewerbssituation ist es verständlich, dass die aktuellen Optimierungsbemühungen bezüglich Kosten, Sicherheit, Flexibilität und vor allem Energieverbrauch und Energie-Effizienz auch die Konzeption, Errichtung und den Betrieb von Rechenzentren erfasst haben“, so Lang.

Noch vor wenigen Jahren sind es vor allem statische Parameter wie Standort, Größe und Energiebedarf sowie die Sicherheit eines Rechenzentrums gewesen, welche bei dessen Konzeption, Planung und Errichtung beachtet wurden. Das heutige Umfeld mit vollständiger Digitalisierung – vor allem im Umfeld von Industrie 4.0 rasant wachsenden Datenvolumina, Zunahme mobiler Endgeräte und dem zunehmenden Trend der Auslagerung von Daten in eine private Cloud ergänzen die statischen Parameter um dynamische Kriterien wie Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Flexibilität.

Ergänzendes zum Thema
Über ICT Facilities

Die beiden Unternehmensgründer von ICT Facilities: Stephan Lang, Geschäftsführer, und Holger Zultner (rechts), Mitglied der Geschäftsleitung.
Die beiden Unternehmensgründer von ICT Facilities: Stephan Lang, Geschäftsführer, und Holger Zultner (rechts), Mitglied der Geschäftsleitung.
( Bild: )

ICT Facilities gehört zum Bau- und Technikkonzern Zech-Group, der mit rund 8.000 Mitarbeitern als eines der führenden Unternehmen für Planung, Engineering und Ausführung von komplexen Industrie- und Infrastrukturprojekten bezeichnet werden kann. Der Leistungsumfang von Zech erstreckt sich dabei – in wählbaren Abstufungen - von der Konzeptentwicklung über verschiedene Dienstleistungen bis zur schlüsselfertigen Komplettlösung. Als besonderes Merkmal verweist Zech auf eine hohe Kompetenz in den Bereichen Prozesstechnologie, Automatisierungstechnik und komplexer Gebäudeinfrastruktur bis zu integrierten Gesamtlösungen.

Es gibt zwei Gründer: Stephan Lang arbeitete zuvor bei Weiss Klimatechnik und Holger Zultner bei IBM und Imtech.

(ID:44000918)