Mit Abstand führe IBM das Feld der weltweit tätigen Dienstleister für Infrastruktur an, befindet Forrester Research in einem neuen Report. Big Blue hat offenbar die einstige Position als IT-Großmacht erfolgreich in eine neue Rolle als führender Dienstleister transformieren können.
IBM bietet Anwendern Optionen auf ihren Wegen
(Bild: Matthias Krach, pixelio.de)
Ein gewaltiges Segment der IT hat Forrester Research für die Studie „The Forrester Wave: Global Infrastructure Outsourcing, Q1 2015“ unter die Lupe genommen. Die Analysten schätzen das weltweite Marktpotenzial in diesem Dienstleistungssegment auf 187,5 Milliarden Dollar. Davon entfallen mehr als die Hälfte, nämlich 58 Prozent, auf Nordamerika.
Laut Forrester führend unter 13 Anbietern
13 Anbieter, die weltweit auftreten, hat das Marktforschungsunternehmen nach ihren Leistungsstärken analysiert. Für die Bewertung waren drei Kategorien von größter Bedeutung: Marktpräsenz, Angebotsspektrum und Strategie. Insgesamt am besten schnitt unterm Strich IBM ab.
In Sachen Marktpräsenz war für IBM ein Spitzenplatz zu erwarten. Das Unternehmen ist seit den Mainframe-Zeiten regional omnipräsent und hat diese Aufstellung auch bei den massiven Kürzungen und Umorganisationen in den 90er Jahren im wesentlichen behalten. Hier wirkt ohnehin, dass das Outsourcing von Infrastruktur vor allem in den USA stark nachgefragt ist. Diese „enorme Marktpräsenz“, so Forrester, werde noch unterstützt durch ein gut ausbalanciertes globales Delivery-Modell.
Gut für die Zukunft aufgestellt
Auch beim Angebotsspektrum schnitt IBM aufgrund einer Reihe von Faktoren mit Bestnoten ab. Die Studie hebt hervor die Workload-Automation bei IBM hervor. Das Unternehmen habe ferner eine stark integrierende Kraft mit der Fokussierung auf die Themen „Systems of Record“ - dazu zählen beispielsweise klassische ERP-Systeme – und den eher kundenzentrierten „Systems of Engagement“.
Die Analysten haben beobachtet, dass immer mehr Outsourcing-Anbieter neue Funktionalitäten wie Predictive Analytics, selbstheilende Systeme im Umfeld von autonomem Computing und Automation sowie Self-Service-Angebote im Rahmen Cloud-basierender Modelle anbieten. Seit der Übernahme von SoftLayer im Jahr 2013 seien Cloud-Services ein elementarer Bestandteil von IBMs Infrastruktur-Services-Angebot. Ein Cloud-basierender Outsourcing-Markt entwickele sich zur Zeit gerade. Und dabei komme es IBM zugute, hybrides Cloud Computing zu favorisieren.
* Ludger Schmitz ist freiberuflicher Journalist in Kelheim.
(ID:43230385)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.