Energie 360° nutzt die Abwärme für Energie-Verbundlösungen Green Metro-Campus Zürich baut 2 weitere Datacenter
Anbieter zum Thema
Green baut. Auf Metro-Campus Zürich in Dielsdorf ist der Baustart der Datacenter „N“ und „O“ des Schweizer Anbieters von Datacenter-, Internet-, Hosting-Dienstleistungen erfolgt . Die beiden neuen Hochleistungsrechenzentren bieten auf einer Fläche von 11. 600 Quadratmetern Platz für rund 4.000 Server-Racks für bis zu 160.000 IT-Systeme.

Damit erhöhen sich die Datacenter-Kapazitäten von Green um 35 Megawatt für den Betrieb der Kundensysteme. Der Campus in Dielsdorf umfasst eine Fläche von 46.000 Quadratmeter und besteht aus Energie-effizienten Datacenter sowie einem Business Park mit Bürogebäude.
Das erste Rechenzentrum wurde bereits im Dezember 2022 fertiggestellt. Derzeit befindet sich das moderne Bürogebäude im Bau, welches im Sommer 2024 bezugsbereit ist. Die Ausbauphase drei mit der Umsetzung der Datacenter N und O startet früher als geplant, da laut Green die Nachfrage nach sicheren und leistungsfähigen Datacenter stark ansteigt.
Wie überall nimmt das Datenwachstum zu und gleichzeitig steigt der Bedarf an Rechenleistung. Zugleich nutzen immer weniger Unternehmen eigene Serverräume oder Rechenzentren; hohe Investitionen in Modernisierung und Nachhaltigkeit sprechen dagegen. Stattdessen verlagern sie ihre Systeme in sichere, effizientere und nachhaltigere Datacenter sowie in die Cloud.
Da Green sowohl als Datacenter-Anbieterin für Unternehmen als auch für führende Cloud-Anbieter tätig ist, steigt die Nachfrage besonders stark an. Roger Süess, CEO von Green, sagt: „Unser Wachstum widerspiegelt den rasanten Technologie- und Digitalisierungsschub. Moderne Datacenter sind Voraussetzung, damit diese Transformation in hohem Tempo, sicher und nachhaltig in der Schweiz realisiert werden kann.“
Wie bisher auch die bisherigen Gebäude werden die zwei neuen Datacenter mit einer Abwärme-Auskopplung realisiert, damit die Abwärme in den umliegenden Gemeinden für CO2-neutrales Heizen genutzt werden kann. Green investiert mehrere Millionen in die Abwärmenutze und kooperiert mit Energie 360°, die in der Region mehrere Fernwärme-Verbundprojekte plant und umsetzt. Dank der Auskopplung können mit dem Datacenter „M“ bis zu 3.500 Haushalte sowie Industrie und Gewerbe versorgt werden.
Die erste Fernwärmezentrale entsteht im Jahr 2024 auf dem Metro-Campus-Areal und dient zur Versorgung dieser von bis zu 3.500 Haushalten in Dielsdorf. Mit der Abwärme der beiden neuen Datacenter können weitere Haushalte und das Gewerbe mit Fernwärme in der Region versorgt werden. „Mit der Abwärmenutzung und vielen weiteren Maßnahmen tragen wir zur Kreislaufwirtschaft bei und unterstützen die Energiewende. Für uns ist klar, dass nur mit nachhaltigen Datacenter eine zukunftsorientierte Digitalisierung erreicht werden kann", so Süess.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:49774923)