Für bestimmte Server-Anwendungen ist eine hohe Taktfrequenz wichtiger als viele Prozessorkerne. Diesen Markt will AMD mit den „Epyc“-CPUs der „7Fx2“-Modellreihe bedienen, die beim Basistakt bereits zwischen 3,2 und 3,7 Gigahertz (GHz) erreichen.
Weniger Kerne, aber dafür höhere Frequenz: Die Epyc-7Fx2-Modelle mit 8, 16 oder 24 Cores arbeiten mit einem um 500 MHz höheren Boost-Takt.
(Bild: AMD)
AMD hat derzeit bei der maximalen Anzahl von Prozessorkernen in Server-Prozessoren klar die Nase vorn. Bis zu 64 Cores und 128 Threads stecken in den Epyc-Prozessoren der Zen-2-Generation mit dem Codenamen „Rome“.
Es gibt aber auch Server-Anwendungen, die eher nach einer möglichst hohen Taktfrequenz verlangen, statt nach vielen Kernen. Dazu zählen einige Workloads aus dem kommerziellen HPC-Bereich, hyperkonvergente Infrastrukturen und auch relationale Datenbanken. Hier spielt auch eine Rolle, dass die Lizenzen pro Core abgerechnet werden und so eine CPU mit hohem Takt und weniger Cores erheblich Geld spart.
Epyc-7Fx2-CPUs mit 8, 16 und 24 Cores
AMD bringt drei Epyc-Modelle mit stark erhöhter Basis-Taktfrequenz auf den Markt: „7F32“, „7F52“ und „7F72“. Der 7F32 mit 8 Cores arbeitet mit einer Basis-Taktfrequenz von 3,7 GHz und einem Boost-Takt von bis zu 3,9 GHz.
Der 128 MB große L3-Cache entspricht dem Epyc 7262, der aber mit einer 500 MHz geringeren Taktfrequenz arbeitet. Der 7F52 ist im Prinzip eine Variante des 7302 mit 3,5 statt 3,0 GHz Basis-Takt und 3,9 statt 3,3 GHz Max Boost Clock. Der L3-Cache ist hier 256 GB groß.
Der 7F72 verfügt mit 24 über die meisten Cores, arbeitet dafür aber mit der niedrigsten Taktfrequenz: 3,2 GHz Basis- und 3,7 GHz Turbo-Takt. Auch der L3-Cache ist mit 192 MB kleiner als der des 7F52. Dafür ist er mit 2.450 Dollar sogar günstiger als der 16-Kerner, für den AMD 3.100 Dollar aufruft.
Für den 7F32 gibt AMD einen Preis von 2.100 Dollar an. Die Preise liegen damit generell deutlich über denen der CPUs mit der gleichen Anzahl Kerne, aber niedrigerer Taktrate.
Unterstützung durch die Server-Hersteller
Laut AMD gibt es seitens der Systemhersteller eine breite Unterstützung. Dell, HPE, Lenovo und Nutanix werden die Epyc-7Fx2-CPUs in ihren Servern unterstützen. Von Supermicro kommt die erste Blade-Plattform für Epyc-2-Prozessoren, in der dann gleich von Anfang an ebenfalls die hochgetakteten Modelle laufen werden.
IBM wird als erster Cloud-Dienstleister Bare-Metal-Server mit Epyc-7F72-Prozessoren anbieten. Damit ergänzt IBM das kürzlich angekündigte Angebot mit Epyc-7642-CPUs.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.