Storage-Virtualisierung Ein Ziel, viele Wege – Virtualisierungsverfahren im Vergleich
Autor / Redakteur: DataCenter-Insider.de / Ulrich Roderer
Eine Virtualisierungsschicht kann auf der Server-Ebene ansetzen, auf der Ebene der Speichersubsysteme oder speicher- und serverneutral auf Netzwerkebene. Hier wiederum gibt es zwei grundlegende Ansätze. Bei der In-Band-Lösung regelt eine Appliance, die zwischen den Servern und den Speichern „sitzt“, sowohl den kompletten Datenverkehr als auch die Metadaten. Beim Out-of-Band-Ansatz übernimmt eine Appliance nur das Metadaten-Management. Vor- und Nachteile erläutert der folgende Artikel.
Um Speicher zu virtualisieren, kann man Speicherverwaltungssoftware einsetzen, die auf der Server-Ebene ausgeführt wird. Der Hauptvorteil besteht darin, dass mehrere Speichersubsysteme parallel mit mehreren Servern arbeiten können. Allerdings wirft dieses Verfahren das Problem auf, dass es eine vorherige Partitionierung der gesamten SAN-Ressourcen (Festplatten oder LUNs) auf den verschiedenen Servern voraussetzt.
Die Virtualisierung erfolgt nur auf vorher zugewiesenem Speicher, was einen der Hauptvorteile von SANs sowie die Unabhängigkeit der Volumes von den Servern zunichte macht.
Üblicherweise werden ganze LUNs spezifischen Servern zugeordnet, was die Anzahl der Server begrenzt, die ein bestimmtes Speichersubsystem benutzen können.
Außerdem lässt sich ein virtuelles Volume, das beispielsweise über den Speicherplatz von zwei LUNs erstellt wurde, nur schwer auf einen anderen Server verschieben, vor allem wenn noch andere Volumes auf denselben LUNs erstellt wurden.
Eine Virtualisierung auf Host-Ebene erfordert gewöhnlich auch erweiterte Verwaltungsfunktionen mit parallelen Verfahren für Zoning und LUN-Masking. Zudem muss eine LAN-Verbindung für die Synchronisierung zwischen den Servern vorhanden sein, welche die Zuverlässigkeit des gesamten SAN beeinträchtigen kann. Das Konzept der symmetrischen Virtualisierung setzt voraus, dass alle Daten von sämtlichen Anwendungsservern über einen Virtualisierungsserver laufen, bevor sie den Plattenspeicher erreichen.
Hauptnachteil dieses Ansatzes ist, dass ein SAN-Flaschenhals entsteht, der die Performance und Skalierbarkeit einschränkt und die Konzeption umfangreicher und hochverfügbarer Konfigurationen erheblich erschwert. Das Verfahren der asymmetrischen Virtualisierung verwendet eine Kombination aus Appliance und Agenten zur Erstellung und Verwaltung virtueller Volumes bei direktem Datentransfer zwischen Server und Speichersubsystemen. Indem mehrere Speichersubsysteme parallel mit mehreren Servern arbeiten, wird die Gesamtperformance bis auf die maximale Bandbreite des FC-Fabric oder sogar darüber hinaus erhöht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.