CeBIT 2018: Huawei schließt Vertrag mit DU-IT Duisburg soll Smart-City-Modell werden

Autor Ludger Schmitz |

Stahl hat Duisburg groß gemacht – und viele Stadtteile wieder verfallen lassen. Jetzt soll die Stadt zu einem europäischen Modell für Smart Cities werden. Mehr Lebensqualität durch IT.

Anbieter zum Thema

Die Stahlstadt Duisburg will zum europäischen Vorzeigemodell für Smart Cities werden.
Die Stahlstadt Duisburg will zum europäischen Vorzeigemodell für Smart Cities werden.
(Bild: Aat van den Heuvel / CC BY 3.0 / BY 3.0)

Huawei und die kommunale IT-Tochter der Stadt Duisburg, die DU-IT GmbH, haben auf der CeBIT 2018 eine Rahmenvereinbarung über die Marke "Rhine Cloud" und Smart City Services unterzeichnet. Der neue Vertrag setzt ein Memorandum of Understanding (MoU) um, das die Stadt Duisburg und die Huawei Enterprise Business Group im Januar 2018 unterzeichnet haben.

Digitale Innovation für mehr Lebensqualität

Beide Partner vereinbarten, Duisburg innerhalb weniger Jahre durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien zu einer innovativen und digitalisierten Modellstadt in Westeuropa zu machen. Ziel des MoU ist die Entwicklung innovativer Ideen, Lösungen und der Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Lebensqualität in Duisburg durch ein Ökosystem mit lokalen und internationalen Partnern und kommunalen Unternehmen.

Die Einführung der Rhine Cloud, dem Markennamen für eine Cloud-Plattform für Smart City und Public Services, ist ein Schritt, um Duisburg zu einer Smart City zu machen, die die Möglichkeiten der Stadtautomatisierung und -intelligenz bietet. Bei der Zeremonie zur Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung gab Huawei außerdem bekannt, dass die ersten Infrastructure-as-a-Service-Angebote (IaaS) nun auf der Rhine Cloud verfügbar sind.

Die Stadt als ein Gebäude mit vielen Räumen

Die ersten Software-as-a-Service-Angebote (SaaS) der Rhein-Cloud nutzt die NavVis-Technologie, die für die Digitalisierung von Innenräumen entwickelt wurde und für Smart City Anwendungen wie beispielsweise E-Government, Tourismus, Gebäudemanagement und Einzelhandel genutzt wird. Die Technologie ermöglicht es den Nutzern, die Innenräume mit einer vollständig immersiven 3D-Lösung zu erkunden. Nach dem Scannen der Innenräume mit dem mobilen Kartensystem NavVis M6 visualisiert der browserbasierte NavVis IndoorViewer Gebäudedaten als hochauflösende Bilder.

Daten werden im DU-IT-Rechenzentrum in Duisburg gehostet, das nach ISO 27001 zertifiziert es. Es bietet eine breite Palette von IT-Dienstleistungen für Kunden mit erhöhten Sicherheitsanforderungen wie Kommunen, kommunale Einrichtungen und Universitäten an. Derzeit bedient Huawei mit seinen Smart City Lösungen über 120 Städte in mehr als 40 Ländern rund um den Globus.

(ID:45351268)