Im vergangenen Jahr musste die Verleihung der eco Awards 2021 aufgrund der Covid-19-Situation abgesagt werden. Umso größer war die Freude unter den Preisträgern, die nun in Köln ihre Auszeichnung im Empfang nehmen konnten.
In Köln freuten sich Preisträger und Nominierte über ihre Auszeichnungen im Rahmen des eco Awards 2021.
(Bild: Screenshot / eco)
Gleich in zwei Kategorien ging der Award an Green Mountain: Sowohl in den Bereichen „Datacenter Infrastructure“ als auch „Nachhaltigkeit“ konnte der Datacenter-Spezialist punkten. Das Unternehmen betreibt hochsichere und nachhaltige Colocation-Rechenzentren in Norwegen. Dabei wurde seit dem Auftakt nicht nur eine 100-prozentige Uptime erreicht, sondern auch unter anderem durch den ausschließlichen Einsatz erneuerbarer Energien und optimierter Energieeffizienz für den Umweltschutz gesorgt.
Im Bereich „Cloud & Hosting“ konnte sich die PlusServer GmbH über die Auszeichnung freuen. Das Unternehmen betreibt mit der pluscloud open eine Open-Source-Cloud, die vollständig auf dem Sovereign Cloud Stack (SCS) basiert. Letzterer ist Teil des europäischen Cloud-Projekts Gaia-X, das für mehr digitale Unabhängigkeit sorgen soll.
Bildergalerie
Weitere Preisträger
Für BEAST erhielt die G Data CyberDefense AG den eco Award der Kategorie „Security“. BEAST schützt umfassend vor neuer und unbekannter Schadsoftware. Dazu werden sämtliche Prozesse auf einem Rechner in einer Graphdatenbank aufgezeichnet und ausgewertet. Auf dieser Grundlage lassen sich nicht nur bislang unbekannte Angriffsvektoren erkennen, sondern auch der ursprüngliche Zustand eines Systems vor der Infektion wiederherstellen.
Unter den „Start-Ups“ konnte sich die Leroma GmbH mit ihrer B2B-Onlineplattoform Leroma B2B den Award sichern. Die Plattform dreht sich um Lebensmittelrohstoffe und stellt eine Brücke zwischen Rohstofflieferanten und Lebensmittelproduzenten dar. Sie vereinfacht unter anderem die Beschaffung von Rohstoffen und reduziert damit die Ressourcenverschwendung am Beginn der Wertschöpfungskette.
In der Kategorie „Ladies in Tech“ ging der eco Award 2021 an Kim Dressendörfer von IBM. Sie setzt als Technical Solution Leader für KI und Data ihre Schwerpunkte auf Innovation und Kreativität. Dabei verkörpert sie sowohl Expertise als auch Projekterfahrung und Begeisterung – ein Role Model für Frauen im KI-Bereich. Viele ihrer Lösungen gelten als Leuchtturmprojekte, speziell durch die Kombination von KI und Robotics. Dressendörfer ist nicht nur in der Branche bekannt, sondern auch die Vorträge und Diskussionsbeiträge sowie ihre eigene Plattform „A woman in AI“.
(ID:48429430)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.