Know-how-Transfer Die Quantencomputing-Schulungen von Fraunhofer IAO und Fraunhofer IAF

Quelle: Pressemitteilung

Anbieter zum Thema

Damit die Schlüsseltechnologie Quantencomputing schnellstmöglich Einzug in die deutsche Wirtschaft hält, entwickeln das Fraunhofer IAO und Fraunhofer IAF ihr Quantencomputing-Schulungsprogramm für Teilnehmende aus Industrie und Forschung und beteiligen sich aktiv an dem wachsenden Innovationsökosystem in Ehningen bei Stuttgart.

 Dr. Christian Tutschku, Leiter Team Quantencomputing am Fraunhofer IAO spricht am Netzwerktag vor Teilnehmern des Schulungsprogramms.
Dr. Christian Tutschku, Leiter Team Quantencomputing am Fraunhofer IAO spricht am Netzwerktag vor Teilnehmern des Schulungsprogramms.
(Bild: Fraunhofer IAO)

Der Weg in die industrielle Anwendung des Quantencomputings ist an viele Faktoren geknüpft und wird zunehmend greifbarer. Dabei beschäftigt Unternehmen insbesondere, welche Probleme konkret mit den innovativen Systemen gelöst werden können und wann mit ersten praktischen Anwendungen zu rechnen ist, von denen die Industrie in naher Zukunft maßgeblich profitieren kann.

Vor diesem Hintergrund haben die beiden Fraunhofer-Institute IAO und IAF ein Quantencomputing-Schulungsprogramm ins Leben gerufen und bieten eine deutschlandweit einmalige Plattform für Wissenstransfer in diesem Bereich. Der Grundstein für das Schulungsprogramm ist der erste kommerziell nutzbare Quantencomputer in Europa unter deutschem Datenschutzrecht – das System „IBM Quantum System One“.

Es ist seit vergangenem Jahr in Ehningen im Einsatz und wird im Rahmen der Kooperation mit der Fraunhofer Gesellschaft durch die Partner der unterschiedlichen Fraunhofer-Kompetenzzentren deutschlandweit genutzt. Das System bietet die Möglichkeit, Deutschland als souveränen Quantencomputing-Standort auszubauen und frühzeitig wichtige Schlüsselkompetenzen zu entwickeln.

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF Anfang dieses Jahres ein einjähriges Quantencomputing-Schulungsprogramm für Forschende und Unternehmen ins Leben gerufen. Dabei wird das weitreichend identifizierte Bewusstsein für die Schlüsseltechnologie mit fundierten Kenntnissen in Quantentechnologien und deren Programmierung untermauert.

Mit über 80 Teilnehmenden aus Forschung und Industrie bietet das Schulungsprogramm darüber hinaus einen weitreichenden Überblick und konkrete Handlungsempfehlungen bezüglich der aktuellen Wettbewerbslandschaft und ermöglicht außerdem erste Erfahrungen mit realen Quantencomputern wie dem IBM Quantum System One. Mit diesem Know-how-Transfer in die deutsche Industrie unterstützen die Fraunhofer-Institute IAO und IAF Unternehmen dabei, einen realistischen Blick auf die aktuellen Entwicklungen rund um Quantencomputing zu gewinnen und letztendlich konkrete Schritte im eigenen Unternehmen zu gehen.

Horst Stühler, Schulungsteilnehmer und Data Scientist bei der Zeppelin GmbH, kommentiert: „Ich finde es wichtig, sich als Unternehmen jetzt mit der Quantentechnologie zu beschäftigen, da das grundlegende Wissen essenziell ist, um den Nutzen der Technologie zu begreifen und diese einsetzen zu können, wenn die Technologiereife erreicht ist.“

Netzwerken und planen

Am 12. Juli 2022 hat ein Netzwerktreffen stattgefunden, in dem es um die Weiterentwicklung des Programms gegangen ist. Dabei heben sich weitere Themen für das laufende Programm herauskristallisier, sowohl der Bereich der Post-Quantum-Kryptografie im Finanzsektorist auf großes Interesse gestoßen als auch eine wissenschaftliche und realistische Einschätzung für den Einstieg von Unternehmen in die Quantenthematik.

Thomas Wellens, Dozent des Schulungsprogramms und Projektleiter am Fraunhofer IAF, fasst den Veranstaltungstag zusammen: „Der direkte Austausch mit den Schulungsteilnehmenden auf dem Netzwerktreffen ist sehr wertvoll gewesen und hat gezeigt, dass wir mit unserem Programm die richtigen Fragestellungen adressieren: von Quantum Awareness, über variationelle Algorithmen, Quantencomputing und KI hin zur Fehlermitigation.“

Die beiden Fraunhofer-Institute planen die zweite Phase ihres Schulungsprogramms, das mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg entwickelt und angeboten wird, zum Beginn des kommenden Jahres für unterschiedliche Zielgruppen modular anzubieten und einen Arbeitskreis für Unternehmen ins Leben zu rufen. Das Schulungsprogramm Quantencomputing wird.

(ID:48491553)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung