Aktivitäten koordinieren und verteilen, Ziele und Projektfortschritt kommunizieren und dokumentieren – beim Managen von Projekten kann vieles schief gehen. Projekt-Management-Tools können helfen, doch welche? Die Suchmaschine für Weiterbildung Springest hat 65 Werkzeuge verglichen, elf stellen wir vor.
Tools für das Projekt-Management sollen helfen, bevor das Projekt versinkt. Doch der Markt an Werkzeugen ist schier unübersehbar und nicht jedes ist tatsächlich eine Hilfe.
(Bild: Andrey Kuzmin/Fotolia.com)
Wo Manager verzweifeln, können Projekt-Management-Tools Abhilfe schaffen. Die Wahl des richtigen Werkzeugs ist bei der Vielzahl an Tools jedoch gar nicht so einfach. Gerade in den letzten Jahren schossen sie wie Pilze aus dem Boden. Von simpel bis anspruchsvoll, von teuer bis gratis, das Angebot ist größer denn je.
Springest hat sich insgesamt 65 Tools angesehen, 20 für einen Vergleich ausgewählt und 11 stellt DataCenter Insider unter folgenden Gesichtspunkten vor.
Preis
Testversion?
kostenlose Version?
Benutzerfreundlichkeit
Funktionsumfang
Integration mit externen Anwendungen
1. Basecamp
Das Tool "Basecamp" kommt bei Springtest vergleichsweise gut weg.
(Bild: Springest.de)
"Basecamp" ist eines der bekanntesten und meist verwendeten Tools. Das Layout ist bewusst schlicht, was das Arbeiten einfach macht. Das Design und die einfache Handhabung machen das Tool gerade auch für weniger Erfahrene zu einer guten Wahl.
Es beginnt mit dem Anlegen eines Projektes. Ist ein neues Projekt angelegt, kann der Anwender verschiedene Nutzer zu diesem hinzufügen. Zunächst wählt man also aus, wer Zugang zu einem Projekt hat und welche Befehle dieser ausführen darf. Sobald man ein Projekt ausgewählt hat, kann es losgehen.
Alle Navigationen/Funktionen, die im Zusammenhang mit deinem Projekt stehen, werden angezeigt. In der neuesten Version, die seit ein paar Monaten auf dem Markt ist, werden die Funktionen, zum Beispiel Hinzufügen von Aufgaben und Dateien, auf einer neuen Seite geöffnet, die sich über das Projekt legt. Durch Klicken auf die darunterliegende Seite gelangt man zurück zum Projekt.
Eine Integration etwa in folgende Anwendungen ist möglich: Dashtack, Slickpan, Zapier, Paymo, Backdrop und Bugdigger.
Nachteile
Hochgeladene Dateien lassen sich nicht benennen werden. Auch die „Edit“-Funktion ist in der neuen Version nicht mehr zu finden, hieran wird jedoch bereits gearbeitet.
2. 5pm
5pm erlaubt den Benutzern unter 20 Sprachen zu wählen.
(Bild: Springest.de)
Das Werkzeug "5pm" ist einfach in der Verwendung und verfügt über ein farbiges und modernes Layout, das in zwei Fenster aufgeteilt ist. Links stehen die Projekte mit Aufgaben und Teilaufgaben. Beim Auswählen eines Projektes/ einer Aufgabe werden alle Details im rechten Fenster angezeigt.
Das Werkzeug bietet die Möglichkeit, aus mehr als 20 Sprachen auszuwählen. Zum Funktionsumfang gehören etwa:
interaktive Chronik (Gantt-Diagramme)
E-Mail-Berichte
Zeiterfassung (via Desktop App)
Import von Dateien via CSV/ Excel und Integration mit externen Tools
Integration in Google Docs, Gmail, Google calendar, Apple Ical, MS outlook, Mozilla thunderbird, Spiderscribe, etc.
Nachteile:
Das Anschauen von Anhängen ist unmöglich. Diese werden direkt auf die Festplatte heruntergeladen. Insbesondere in einem Projekt, in dem mit vielen Dateianhängen gearbeitet wird, macht sich das Fehlen einer solchen Vorschau-Funktion bemerkbar.
Auch die Suche nach einer bestimmten Datei gestaltet sich nicht wirklich praktisch, da alle Dateien unmittelbar auf deinen Rechner heruntergeladen werden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.