Mit gleichen IT-Mitteln wesentlich mehr leisten - die Erfolgsfaktoren Der Mittelstand holt beim Virtualisieren kräftig auf
Nach einer Phase der Zurückhaltung gehen viele kleine und mittelständische Unternehmen das die Virtualisierung nun besonders offensiv an. Dabei profitieren sie nicht nur von den Erfahrungen, die Konzerne gemacht haben, sondern auch von einer neuen Generation vorkonfigurierter Systeme für die Bereitstellung von virtuellen Umgebungen.
Anbieter zum Thema

Virtualisierung ist kein neues Thema. Seit Jahren steht es bei den Mitgliedsunternehmen der DSAG auf der Agenda der IT-Projekte ganz weit oben. Und aus den zahlreichen Projekten im Enterprise-Umfeld wissen wir, dass Virtualisierung – richtig umgesetzt – zahlreiche Verbesserungen mit sich bringt.
Zum einen lässt sich der Footprint der IT hinsichtlich der Rechenzentrumsinfrastruktur deutlich verringern. Die Kosten für Stromverbrauch und Kühlung sinken merklich und nachhaltig. Zugleich erhöht sich die Auslastungsquote von virtuellen Servern auf deutlich über 60 Prozent.
Zum anderen vereinfachen sich im Zuge einer Virtualisierung auch die Abläufe in der IT-Administration, das heißt IT-Leistungen können deutlich schneller bereitgestellt werden. Insgesamt kann die IT-Abteilung mit den gleichen Mitteln wesentlich mehr leisten.
Der Mittelstand holt auf
Es verwundert also nicht, wenn auch kleine und mittelständische Unternehmen das Thema Virtualisierung nach einer Phase der Zurückhaltung nun besonders offensiv angehen. Server- und Storage-Projekte sind dabei besonders beliebt.
Aber auch die Themen Desktop-Virtualisierung und Hosted sowie Managed Desktops spielen im Mittelstand eine immer größere Rolle. Doch Virtualisierungsprojekte sind vielschichtig und erfordern einen langen Atem. Und am Anfang steht immer die Frage, wie man eine neue Technologie sinnvoll in die bestehenden Abläufe integriert.
Auch wenn ein Virtualisierungsprojekt in mehreren Schritten umgesetzt wird, ist es sinnvoll, vorab eine Gesamtstrategie zu erarbeiten. Kein Unternehmen wird alle IT-Komponenten gleichzeitig virtualisieren, aber häufig bauen die Projekte aufeinander auf.
Deshalb ist es wichtig, zunächst die Ziele festzulegen, die mit einer virtualisierten Infrastruktur erreicht werden sollen. Kostensenkungen werden dabei von allen Mittelständlern als wichtig erachtet, aber auch höhere Flexibilität, Ausfallsicherheit und vereinfachtes Management spielen eine große Rolle.
(ID:42982086)