Die Fraport AG, ein treuer Rittal-Kunde, erweitert ihre Kapazitäten. Denn Deutschlands größter Airport nimmt in diesem Jahr die neue Landebahn Nordwest in Betrieb, mit der die Abfertigungskapazität um die Hälfte steigen soll. Rittal liefert Schaltschränke und Outdoor-Gehäuse, Stromverteilungs- und Klimatisierungstechnik sowie IT-Lösungen von Netzwerk- und Server-Racks bis zur Unterbrechungsfreien Stromversorgung. Das Unternehmen ist nun 50.
Die Geschichte von Rittal ist die eines Erfolgs. Am 1. April von 50 Jahren als Rudolf Loh KG Elektrogerätebau im hessischen Rittershausen gegründet. Die Produktionsstätte gibt es noch heute und erhielt mehrfach Auszeichnungen für die Senkung des Energieverbrauchs – von 2006 bis 2010 waren es 16 Prozent beim Strom, 28 Prozent beim Gas und beim Wasserbedarf konnte um 30 Prozent gespart werden.
Friedhelm Loh, Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung Rittal GmbH & Co. KG, ist nun 65 Jahre alt. Unter anderem bekleidet er die Ämter: Präsident Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI), Vizepräsident Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), Vorstandsvorsitzender der Stiftung Christliche Medien und Vorstand Bibellesebund Stiftungsratsmitglied Stiftung Volkenroda. „Wir wollen unsre Ziele in finanzieller Unabhängigkeit als Familienunternehmen erreichen“, sagt Loh. Grundlage für neue Investitionsentscheidungen sei unter anderem die positive Geschäftsentwicklung der letzten Monate. So liegen die Umsätze von Rittal nach den ersten sechs Monaten 2011 über Plan. Der Inlandsumsatz kletterte gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum um mehr als 25 Prozent, der Export legte um fast 27 Prozent zu. Dank der guten Auftragslage sind die Werke ausgelastet, und Rittal wird in 2011 das Niveau von 2008 überschreiten. Der erhöhte Personalbedarf wird kontinuierlich gedeckt: Seit Jahresbeginn haben bereits 800 zusätzliche Beschäftigte ihre Tätigkeit aufgenommen. (Archiv: Vogel Business Media)
Seit 1974 ist Friedhelm Loh der Inhaber und Vorsitzende der Rittal GmbH & Co. KG Herborn. Damit gehört Rittal wie etwa auch das Softwarehaus Eplan, Stahlo, LKH und Sistec zur Friedhelm Loh Group. Insgesamt besteht die Firmen Gruppe aus 63 Gesellschaften, die weltweit rund 11.500 Mitarbeiter beschäftigt und für 2015 einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro plant; in diesem Jahr werden es 2,2 Milliarden sein. Die erste Rittal-Auslandsgesellschaft entstand 1964 in Holland. 1982 wagte Friedhelm Loh den Schritt ins außereuropäische Ausland, in die USA. Es folgten 1994 eine Rittal-Produktionststätte in Indien und 1997 eine in China.
Die Rittal-Geschäftsidee war und ist die Fertigung von Schaltschränken in Serie. Auch der Slogan von damals hat noch Gültigkeit: „Den Schaltschrank, den Sie morgen brauchen, haben wir bereits gestern gebaut und schon heute abrufbereit auf Lager stehen.“ Nicht Diversifizierung ist demnach vorrangig, sondern die Verbesserung.
Das Entdecken der IT
Dennoch macht Rittal heute 35 Prozent seines Geschäfts mit Equipment für den IT-Betrieb, 65 Prozent im Stromverteilungsmarkt. Denn 1998 stieg Loh in diesen Markt ein, etwa mit HP als Partner. Es folgte, was Loh „Einstig in das Thema Raum“ nennt – die Steuerung und Versorgung der IT-Infrastruktur.
Zum Portfolio gehören heute Sicherheitsräume, IT-Cooling und die unterbrechungsfreie Stromverversorgung (USV), Überwachungs- und Sicherheitslösungen wie das „Computer Multi-Control“ (CMC) und „Rittal „RiZone“, eine Software zum Management der IT-Infrastruktur, und Server-Schränke. Deren Grundlage ist die System-Plattform „TS8“, die sowohl als Schaltschrank als auch in Form eines Racks genutzt werden kann und von der mittlerweile mehr als 100.000 Stück ausgeliefert worden sind.
Rund 1500 Patente hält Rittal weltweit. Zu den jüngsten Innnovationen, die auch in Server-Räumen zum Tragen kommen könnten, sind Standfüße aus Plastik. Ein solcher Fuß „Flex-Block“ ist so geformt, dass sich verschiedenste standardisierte Kabelschienen einfach einklinken lassen. Zudem lassen sich die Füße stapeln – derzeit zwei aufeinander – so dass sich etwa auch Kühlgeräte unter einem Rack einbauen ließen.
weiter mit: Funktionsblöcke für ungenutze Räume
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.