HIP: Datacenter in Grün Data Center Group eröffnet Co-Location-Rechenzentrum im Heidelberger Innovation Park

Quelle: Pressemitteilung Data Center Group Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Am vergangenen Freitagnachmittag hat in Heidelberg ein neues Rechenzentrum offiziell seinen Betrieb aufgenommen. In einer Rekordzeit von nur elf Monaten – einen Monat schneller als geplant – haben die Data Center Group (DCG) als Generalübernehmer gemeinsam mit der Data Center Security GmbH (DCS) und Infrared Capital Partners das Projekt umsetzen können.

Data Center Group (DCG) war der Generalübernehmer, der zusammen mit Data Center Security GmbH (DCS) und Infrared Capital Partners den Bau des Rechenzenztrums in Heidelnerg in elf Monaten bewerkstellihen konnte - mitsamt Eisspeicher und Anschlüssen für Kälte- und Wäremenetz sowie PV-Anlage....
Data Center Group (DCG) war der Generalübernehmer, der zusammen mit Data Center Security GmbH (DCS) und Infrared Capital Partners den Bau des Rechenzenztrums in Heidelnerg in elf Monaten bewerkstellihen konnte - mitsamt Eisspeicher und Anschlüssen für Kälte- und Wäremenetz sowie PV-Anlage....
(Bild: DC-Datacenter-Group GmbH)

Nach DCG-Angaben erhält der Heidelberg Innovation Park (HIP) mit dem Rechenzentrum einen weiteren wichtigen Baustein für die Stärkung als Hotspot für Innovationen aus den Bereichen IT, KI und Digitales für Forschungseinrichtungen, Start-ups und internationale Unternehmen, zumal das Datacenter nachhaltigen Strom, innovative Kälte-Erzeugung und Wärmerückgewinnung nutzen soll.

Die Region Rhein-Neckar sei ein strategischer Standort für das Rechenzentrum, teilt DCG mit. Der industrielle Ballungsraum und Schwerpunkten auf Forschung und Entwicklung ist interessant für viele Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie wissenschaftliche Einrichtungen und optimaler Standort mit schneller Anbindung an Großstädte wie Mannheim, Ludwigshafen, Karlsruhe und Stuttgart.

Das Datacenter wird den Anwendern als 'DE-CIX enabled site' zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, dass sich Kunden im Rechenzentrum direkt mit dem weltweit größten Internet-Knotenpunkt in Frankfurt am Main verbinden können.

Das nach aktuellsten Standards wie DIN EN 50600, ISO27001, LEED-Platinum sowie ISO 50001 realisierte Rechenzentrum ist redundant und hochverfügbar angelegt. Es verfügt über eine Gesamtfläche von 2.000 Quadratmetern (Data Halls, Technik- und Verwaltungsfläche) für insgesamt 252 Racks.

Die Energieverbrauchseffektivität liegt unter einem PUE-Wert von 1,25 bei einem IT-Load von 1.150 Kilowatt (kW) sowie rund 2 Megavoltampere Anschlussleistung und trägt damit dem neuen Energie-Effizienzgesetz Rechnung - Obwohl die Planung des Projekts bereits weit vor Inkrafttreten des neuen Gesetzes erfolgte, erfüllt es alle notwendigen Kriterien und leistet sogar darüber hinaus einen Beitrag zu einer klimafreundlicheren Digitalisierung.

Die technischen Daten des Nexspace Data Center in Heidelberg
  • Es handelt sich um ein 3-geschossiges Gebäude mit insgesamt rund 2.000 Quadratmetern Technik-, Verwaltungs- und Rechenzentrumsfläche.
  • Insgesamt bietet Nexspace 4.000 Quadratmeter Rechenzentrumsfläche in Verbindung mit weiteren Standorten; erweiterbar auf 8.000 Quadratmeter.
  • Die jetzige Einteilung bietet mehrere IT-Halls mit Platz für insgesamt 252 Racks.
  • Der PUE-Wert liegt bei1,25.
  • Die maximale IT-Last ist detziet auf 1.150 kW festgesetzt.
  • Die Anschlussleistung beträgt 2 Megavoltampere.
  • In der Planung bereits berücksichtigt sind aktuelle Standards wie DIN EN 50600, ISO27001, LEED-Platinum sowie ISO 50001.
  • Der Betreiber rechnet mit 100 Prozent Ökostromversorgung aus regenerativen Energien.
  • Zusammen mit den Stadtwerken Heidelberg hat die Data Center Group eine innovative, redundante Klimatisierung durch Fernkälte umgesetzt mitsamt einer
  • Schnittstelle zur Wärmerückgewinnung.
  • Eingeplant sind zudem Photovoltaik und Fassadenbegrünung.

Klimafreundliche Strom- und Kälte-Erzeugung

Das funktioniere unter anderem nur durch den Einsatz hocheffizienteter Anlagen, die dem neuesten Stand der Technik entsprächen, teilt die Data Center Group mit. Zudem stammen 100 Prozent des bezogenen Stroms aus Quellen erneuerbarer Energien, also aus Wind- und Solarenergie aus dem eigenen Unternehmensverbund und mit Herkunftsnachweisen aus Deutschland und Europa.

Darüber hinaus sorgen Photovoltaik-Anlagen auf der Dachfläche für einen reduzierten Strombezug, da dieser eigens generierte Strom zur Versorgung komplett für den Betrieb des Datacenter genutzt wird. Außerdem sollen auch die Außenwände sinnvoll genutzt werden. Eine großzügige Fassadenbegrünung kann als natürliche Klima-Anlage genutzt werden und zur zusätzlichen CO2-Absorption.

Zur Eröffnung kam auch der Oberbürgermeister von Heidelberg, Eckart Würzner: „Das neue grüne Rechenzentrum stärkt den Zukunftsstandort Heidelberg und ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung des Heidelberg Innovation Park zum Innovationsstandort für IT, KI, Digitales und Lebenswissenschaften mit überregionaler Strahlkraft“, sagte er zur Eröffnung.
Zur Eröffnung kam auch der Oberbürgermeister von Heidelberg, Eckart Würzner: „Das neue grüne Rechenzentrum stärkt den Zukunftsstandort Heidelberg und ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung des Heidelberg Innovation Park zum Innovationsstandort für IT, KI, Digitales und Lebenswissenschaften mit überregionaler Strahlkraft“, sagte er zur Eröffnung.
(Bild: Julian_Beekmann)

Die benötigte Kühlenergie für das Rechenzentrum liefert die Fernkälteversorgung der Stadtwerke Heidelberg. Diese wird regenerativ im Kraftwerk erzeugt und anschließend wird die rücklaufende Wärme entsprechend weitergenutzt. Ralf Siefen, CEO Data Center Group, kommentiert: „Es handelt sich hierbei um ein höchst innovatives Rechenzentrumsprojekt. In enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Heidelberg wurde ein beispielloses Konzept entwickelt, das Maßstäbe im Bereich der nachhaltigen Kälteversorgung darstellt.“

Einsatz von Eisspeichern

Die redundant ausgelegte Klimatisierung ist möglich durch die Erzeugung von Kälte mit thermisch angetriebenen Kältemaschinen, die überschüssige Wärme aus dem Fernwärmenetz in Kälte umwandeln. Damit wird die Kälte-Erzeugung ist so effizient, dass sie die notwendige Stromaufnahme sowiet drosselt, dass sie zu 100 Prozent durch eigenerzeugten PV-Strom der Stadtwerke Heidelberg gedeckt werden kann.

Zusätzlich wird ein Eisspeicher eingesetzt, der dazu dient, das Netz bei Last- oder Preisschwankungen zu entlasten. Andererseits kann überschüssige Energie aus dem Netz genutzt werden, um den Eisspeicher zu füllen.

DCG-CEO-Ralf Siefen gründete 2005 die Data Center Group unter der Bezeichnung Pro RZ Rechenzentrumsbau GmbH. „In enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Heidelberg wurde ein beispielloses Konzept entwickelt, das Maßstäbe im Bereich der nachhaltigen Kälteversorgung darstellt,“ sagt er.
DCG-CEO-Ralf Siefen gründete 2005 die Data Center Group unter der Bezeichnung Pro RZ Rechenzentrumsbau GmbH. „In enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Heidelberg wurde ein beispielloses Konzept entwickelt, das Maßstäbe im Bereich der nachhaltigen Kälteversorgung darstellt,“ sagt er.
(Bild: DC-Datacenter-Group GmbH)

Der Effekt: Mit diesem Kältekonzept ist automatisch ein Abnehmer der Abwärme vorhanden. Denn die aus dem Rechenzentrum rücklaufende Wärme wird von den Stadtwerken weitergenutzt und geht somit nicht verloren. Ein zusätzlicher Clou: Am Rechenzentrum selbst sind keine Klimaaußengeräte notwendig. Insgesamt reduzieren sich durch dieses innovative Konzept die CO2-Emissionen durch die zentrale Kälte-Erzeugung des Rechenzentrums in Heidelberg gegenüber marktüblichen Anlagen deutlich.

Das Kind braucht einen Namen: Nexspace

Das Objekt erhält die Bezeichnung „Nexspace“ getauft. Der Gedanke dahinter: Da es sich um ein Rechenzentrum handelt, das den Anforderungen von morgen gewachsen sein und den Kunden ermöglichen soll, ihren eigenen Betrieb ökologisch nachhaltiger zu gestalten.

(ID:49787845)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung