Mit USB-Stick oder DVD abgestürzte Computer starten COMPUTER BILD-Notfall-DVD Free: Daten mit Linux retten
Mit der kostenlosen Rettungs-CD der Zeitschrift Computerbild können Anwender und Administratoren abgestützte Computer mit einem Linux-System booten und Date retten oder versuchen das System zu reparieren
Anbieter zum Thema

Die Rettungs-DVD der Computerbild ist seit Jahren als etabliertes Rettungs-System auf Linux-Basis bekannt. Zwar verfügen auch Windows 10/11 und Windows Server über ein internes Rettungssystem auf Basis von Windows PE, allerdings sind die hier verfügbaren Tools eher eingeschränkt. Dazu kommt auch, dass mit Windows PE die Rettung von Daten eher mühselig ist.
Das System wird als ISO-Datei zur Verfügung gestellt. Neben dem Booten als DVD kann die ISO-Datei auch in einen USB-Stick integriert werden, auch auf Multiboot-Systemen. Sinnvoll ist das zum Beispiel zusammen mit Rufus oder UNetbootin. Multiboot-Systeme lassen sich auch mit "YUMI – Multiboot USB Creator" erstellen.
Rettungs-DVD auch als USB-Stick starten
Bestandteil der Rettungs-DVD der Computerbild sind auch Virenscanner und Programme zum testen der Hardware. Bestandteil sind verschiedene Werkzeuge um Windows zu reparieren, Daten zu kopieren oder Einstellungen in Windows zu ändern. Zur DVD, die natürlich auch mit einem USB-Stick gestartet werden kann, gehören auch verschiedene PDF-Anleitungen, die den Umgang mit dem System erläutern. Die PDFs können auch direkt im Rettungs-System betrachtet werden.
Dadurch können Administratoren auch Anwendern USB-Sticks zur Verfügung stellen, um eigene Systeme zu retten, ohne Unterstützung von Servern. Interessant ist an dieser Stelle, dass innerhalb des Rettungs-Systems auch TeamViewer zur Verfügung steht. Starten Anwender die Rettungs-DVD können sich Administratoren mit dem System verbinden und Rettungsmaßnahmen durchführen.
Der wichtigste Fokus der Rettungs-DVD sind die Tools zum Wiederherstellen von Daten. Hier kann das System nahezu alle Daten und von fast allen Datenträgern wiederherstellen.
Vor Wiederherstellungsmaßnahmen ist es darüber hinaus auch möglich die komplette Festplatte zu sichern. Das stellt schon mal sicher, dass keine Daten verloren gehen und zumindest der aktuelle Zustand gesichert ist.
Windows-Kennwörter wiederherstellen und mehr
Weitere Maßnahmen, die mit der Rettungs-DVD durchgeführt werden können, ist das Wiederherstellen und Zurücksetzen von Kennwörtern. Auch die Registry lässt sich bearbeiten. Ist Windows beschädigt, kann das Linux-System auch Windows reparieren.